Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 59, davon 59 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 17 positiv bewertete (28,81%)
Durchschnittliche Textlänge 210 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,373 Punkte, 30 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.11. 2000 um 09:12:23 Uhr schrieb
Nestroy über Pressefreiheit
Der neuste Text am 31.12. 2024 um 09:10:32 Uhr schrieb
schmidt über Pressefreiheit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 30)

am 31.12. 2024 um 09:10:32 Uhr schrieb
schmidt über Pressefreiheit

am 5.9. 2004 um 17:04:13 Uhr schrieb
biggi über Pressefreiheit

am 19.1. 2004 um 20:16:39 Uhr schrieb
biggi über Pressefreiheit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Pressefreiheit«

stormvogel schrieb am 1.11. 2002 um 22:42:31 Uhr zu

Pressefreiheit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Menschenrechtler bemängeln seit Jahren, dass es in Russland nur noch wenige unabhängige Zeitungen und TV-Sender gibt. Die Pressefreiheit sei stark eingeengt worden.

Nach dem Moskauer Geiseldrama wurde das vorher schon strenge Pressegesetz erneut verschärft. Kritische Berichte über den russischen Kampf gegen der Terror sind in Zukunft noch schwieriger zu verbreiten. kritische Politik-Beiträge sind kaum noch möglich.

Unter das neue Gesetz fallen natürlich auch alle Berichte über die Krisenregion Tschetschenien, in der Präsident Wladimir Putin nach offizieller Lesart ebenfalls gegen den Terror kämpft.

Schon während der Geiselnahme wurde ein kritischen Radiosender geschlossen, der über die Geiselnahme aus einem etwas anderen Blickwinkel berichtet hatte als die staatstreuen Sender.

Im Klartext: Von Pressefreiheit kann in Russland zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Rede mehr sein!


dr. dr. schrieb am 2.11. 2002 um 09:32:25 Uhr zu

Pressefreiheit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Journalisten in Russland leben gefährlich. Wer kritisch berichtet, riskiert schnell die Kündigungund im schlimmsten Fall das Leben.
»Weshalb sollte eine Regierung, die der Meinung ist, dass sie das Richtige tut, zulassen, dass sie dafür kritisiert wirdNach dieser Leninschen Devise scheint Russlands Präsident Putin seine Medienpolitik momentan auszurichten. Die Phase der Pressefreiheit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist nur kurz und von geringer Reichweite gewesen.

stormvogel schrieb am 2.11. 2002 um 23:54:29 Uhr zu

Pressefreiheit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Europarat äußert die Befürchtung, dass es »in Russland in absehbarer Zeit keine wirklich freien und unabhängigen TV-Sender und Radiosender mehr geben wird«.

Nun frage ich mich: Was genau heißt »in absehbarer Zeit«?!?

Nestroy schrieb am 7.11. 2000 um 09:12:23 Uhr zu

Pressefreiheit

Bewertung: 5 Punkt(e)

Die Pressefreiheit wird in Österreich gerade von den sog. »Freiheitlichen« kaputtgemacht; und dem Sprung-in-der-Schüssel ist das völlig egal: solang´s dem Machterhalt dient!

Einige zufällige Stichwörter

piazzolla
Erstellt am 6.9. 2002 um 02:07:10 Uhr von anständiges Mädchen, enthält 9 Texte

Liebesleben
Erstellt am 31.1. 2003 um 23:08:04 Uhr von Mondlandung, enthält 32 Texte

Burberryhysterie
Erstellt am 18.10. 2003 um 22:12:32 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Angeles
Erstellt am 18.5. 2014 um 16:19:40 Uhr von Athlet, enthält 3 Texte

restfett
Erstellt am 21.6. 2006 um 12:11:27 Uhr von das füg, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0196 Sek.