Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 8, davon 8 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (12,50%)
Durchschnittliche Textlänge 614 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,125 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.3. 2009 um 21:59:07 Uhr schrieb
Venenata über Phänotypen
Der neuste Text am 27.7. 2024 um 21:41:26 Uhr schrieb
schmidt über Phänotypen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 2.11. 2020 um 08:31:04 Uhr schrieb
Schmidt über Phänotypen

am 27.7. 2024 um 21:41:26 Uhr schrieb
schmidt über Phänotypen

am 26.10. 2021 um 15:40:31 Uhr schrieb
humphrey Davy über Phänotypen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Phänotypen«

Venenata schrieb am 8.3. 2009 um 21:59:24 Uhr zu

Phänotypen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wenn Umwelteinflüsse eine starke Variabilität des Erscheinungsbildes eines Individuums hervorrufen können, spricht man von hoher phänotypischer Plastizität. Ist der Phänotyp jedoch weitgehend durch seinen Genotyp vorherbestimmt, deutet dies auf geringe Plastizität hin. Das Konzept der phänotypischen Plastizität beschreibt das Maß, in dem der Phänotyp eines Organismus durch seinen Genotyp vorherbestimmt ist. Ein hoher Wert der Plastizität bedeutet: Umwelteinflüsse haben einen starken Einfluss auf den sich individuell entwickelnden Phänotyp. Bei geringer Plastizität kann der Phänotyp aus dem Genotyp zuverlässig vorhergesagt werden, unabhängig von besonderen Umweltverhältnissen während der Entwicklung. Hohe Plastizität lässt sich am Beispiel der Larven des Wassermolchs beobachten: Wenn diese Larven die Anwesenheit von Räubern wie Libellen wahrnehmen, vergrößern sich Kopf und Schwanz im Verhältnis zum Körper und die Haut wird dunkler pigmentiert. Larven mit diesen Merkmalen haben bessere Überlebenschancen gegenüber Räubern, wachsen aber langsamer als andere Phänotypen. Phänotypische Veränderungen aufgrund von Umwelteinflüssen (also genotypunabhängig) heißen Modifikationen. So können z.B. genetisch identische Pflanzen (z.B. Stecklinge) an unterschiedlichen Standorten völlig verschiedene Wuchsformen entwickeln.

Einige zufällige Stichwörter

Frauenhaus
Erstellt am 31.8. 2005 um 12:27:49 Uhr von Das Arschloch, enthält 11 Texte

Weltmacht
Erstellt am 14.9. 2001 um 15:51:25 Uhr von basti2@t-online.de, enthält 22 Texte

ZDF
Erstellt am 21.8. 2001 um 17:37:10 Uhr von Hüfthalter, enthält 113 Texte

Agenda
Erstellt am 27.12. 2004 um 12:34:58 Uhr von Peter K., enthält 12 Texte

Silmaril
Erstellt am 28.1. 2003 um 16:48:44 Uhr von Jonny The Fly, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0197 Sek.