Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 23 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (60,87%)
Durchschnittliche Textlänge 468 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,826 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.2. 2001 um 11:10:12 Uhr schrieb
lizzie über Oberhausen
Der neuste Text am 15.3. 2023 um 18:44:08 Uhr schrieb
Leander Ballerin über Oberhausen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 31.1. 2019 um 23:55:51 Uhr schrieb
Käpt'n Blaubär über Oberhausen

am 4.12. 2002 um 15:36:54 Uhr schrieb
Wiedehopf über Oberhausen

am 24.1. 2003 um 13:23:40 Uhr schrieb
Witzbold über Oberhausen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Oberhausen«

wauz schrieb am 26.12. 2004 um 00:27:51 Uhr zu

Oberhausen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Einst gab es Oberhausen und Unterhausen. Oberhausen lag oben am Rand der Hochebene und Unterhausen unten im Tal, direkt am Fluss. Oberhausen hatte die größere Feldflur, die aber auf Grund des andauernden Wassermangels nur bedingt nutzbar war. Die Unterhausener Au war fruchtbar, aber durch die wiederkehrenden Überschwemmungen auch nicht ertragssicher.
Als nun wieder einmal einer der Oberhausener Taglöhner seinen Lohn im Unterhausener Gasthaus »Zum goldenen Ochsen« versoffen hatte, versuchte er, die von ihm eingebildete Überlegenheit Oberhausens über Unterhausen anhand des englischen Parlaments mit seinen beiden Häusern zu erklären. Da traf ihn ein Feldstein am Kopf, es mag auch eine Hacke oder eine Axt gewesen sein, und wenig später brannten die Gehöfte und Häuslerstellen Oberhausens bis auf die Grundmauern nieder. Unterhausen benannte sich darauf in Hauenstein um und das ehemalige Oberhausen blieb eine Wüstung. Hauenstein hatte jetzt, zusätzlich zu den Krautgärten im Tal, Ackerboden und Weideland auf der Hochebene und gedieh prächtig. Der größte Gewerbesteuerzahler ist aber heutzutage ein Sägewerk und eine Softwareschmiede.

www.anonymous-k.de schrieb am 16.3. 2003 um 23:22:37 Uhr zu

Oberhausen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Einst lebte K in einem Ort namens Oberhausen, der mit der Stadt im Ruhrgebiet außer dem Namen nichts gemeinsam hatte, sondern sich durch eine verschwindend geringe Einwohnerzahl auszeichnete, so dass K´s Mutter eines Abends dem Vater berichtete, sie werde es künftig unterlassen, zum Friseur zu gehen, weil derartige Feinheiten in »diesem Nest« (gemeint war jenes Oberhausen auf der anderen Rheinseite von Speyer)ohnehin niemandem auffielen. Wenige Monate später verließ die Familie den Ort.

wuming schrieb am 12.5. 2003 um 00:42:58 Uhr zu

Oberhausen

Bewertung: 1 Punkt(e)

20 9.5.2003 Bernd Sobolla Ausreichend verunsichert Start Service Recherche WIE MAN DAS UNIVERSUM BETRACHTET, HÄNGT VON DER RELIGION AB Über Globales und Lokales auf den 49. Kurzfilmtagen in Oberhausen Natürlich kann die Festivalleitung sagen, dass sie die Leute nicht dabei haben will. Aber töricht ist das schon», meinte der amerikanische Publizist Michael S. Cullen auf der Eröffnungsveranstaltung der Kurzfilmtage in Oberhausen. «Das Beste wäre es, Vertreter dieser Länder wären bei einer solchen Diskussion eingeladen. Schließlich berichten sie ihren jeweiligen Regierungen, was sie im Land aufnehmen.» Cullen traf den Nagel auf den Kopf: Auseinandersetzung kann es nur mit dem geben, der auch da ist. Kultur kann, darf und muss provozieren. Aber nach außen wirken kann sie nur, wenn sie dabei den Dialog fordert und ihn nicht unter einer kulturellen Käseglocke führt. Mit «die Leute» waren übrigens die Botschaftsmitarbeiter der am Irak-Krieg beteiligten Länder gemeint. Denn die hatte die Festivalleitung am 21. März mit einer Meldung kurzer Hand ausgeladen. Darin hieß es: «Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen verurteilen die aggressive Politik der Regierungen von Großbritannien, Italien, Spanien und den USA, die sich über das Völkerrecht hinwegsetzen und dabei den Tod zahlloser Unschuldiger in Kauf nehmen... Daher haben sich die Kurzfilmtage entschlossen, keine offiziellen Vertreter der Regierungen Aznar, Berlusconi, Blair und Bush auf dem Festival zu duldenDas wiederum führte zu einem Streit mit dem Medienpartner 3sat. Der Fernsehsender drohte den Veranstaltern mit dem Ausstieg, wenn sie ihr «Hausverbot» für die Regierungsvertreter nicht zurücknähmen. Es folgte ein Kompromiss: Zur Eröffnung der Internationalen Kurzfilmtage gab es diesmal keinen Filmabend, sondern eine Podiumsdiskussion, an der Harun Farocki, Adrienne Goehler, Jochen Hörisch und Christoph Schlingensief teilnahmen. Das ganze unter dem Motto Medien, Krieg, Kultur - Über die Verantwortung von Kultur in Zeiten des Krieges. Die Veranstaltung selber hatte durchschnittlichen Unterhaltungscharakter. Immerhin forderte Schlingensief die Mobilisierung der Massen: «Es ist meine Überzeugung und auch meine Hoffnung, dass ein Funken von Widerstand kommt, der so gewalttätig werden kann, dass der Herr Rumsfeld sich noch umschauen wirdWohingegen der Medienwissenschaftler Hörisch einräumte, dass sich viele Linke darüber ärgern, dass die Amerikaner es im Irak so leicht gehabt hätten. Auch wenn das Ganze natürlich noch lange nicht vorbei sei. Aber bei dem weltweit ältesten internationalen Kurzfilmfestival ging es natürlich vor allem um Filme. Zumal in Oberhausen besonders subversive Werke ihr Zuhause haben. Wie zum Beispiel der Wettbewerbsbeitrag The Red flag flies von Hongxiang Zhou aus China. Der Regisseur stellt das alte China dem neuen gegenüber, indem er politische Phrasen der kommunistischen Ära in den Raum stellt, wie Um weiter zu schauen, musst du höher steigen!, Reform ist Chinas zweite Revolution! oder Durchhalten bedeutet siegen! Diese Slogans kontrastiert er mit Bildern von jubelnden Teenagern. Dann wiederum zeigt der Regisseur, wie ein Lehrer in einem leeren Klassenzimmer doziert, oder er platziert eine sich räkelnde junge Frau unter einen schlafenden Buddha. In China darf so ein Film, den Zhou als Pop-Art betrachtet, nicht öffentlich vorgeführt werden. Sie laufen ausschließlich in Bars und Galerien, fernab von offiziellen Regierungsvertretern. «Filme, die gesellschaftspolitische Probleme thematisieren, dürfen in China kaum gedreht werdenmeint Hongxiang Zhou, «und auch Filme, die in Bezug zur Konzeptkunst oder Popart stehen, sind ungern gesehen. Wann immer es um zeitgenössische Kunst geht, wird es sehr kompliziert.» Auffallend war bei den Kurzfilmtagen in diesem Jahr, dass, bedingt durch bessere und billigere technische Möglichkeiten, immer mehr Filme von Regisseuren eingereicht werden, die weder eine Produktionsgesellschaft hinter sich haben noch aus einer Filmhochschule stammen. In diesem Sinne erlebt das reine Autorenkino in Oberhausen einen neuen Boom. Was keineswegs dazu führt, dass die Filme nun auch immer experimenteller würden. Vielmehr geht es den meisten Filmemachern darum, Geschichten zu erzählen. Und Lars Henrik Gass betont, es gäbe auffallend viele Filme, in denen die Familie im Mittelpunkt stehe: «Wir haben festgestellt, dass in den letzten Jahren Themen wie Jugendrevolte, Krisen in Familien, Generationenkonflikte wieder sehr wichtig sindNeben dem Wettbewerb gab es in diesem Jahr das Sonderprogramm «film-lokal», das sich der Lokalisierung als Gegenpol zur Globalisierung und damit der Sehnsucht nach kultureller Identität widmete. Ein Kinosaal war in einen Ausstellungsraum verwandelt worden, in dem fünf Künstler mit ihren Installationen Migration und Entwurzelung thematisierten. Der Schweizer Costa Vece zum Beispiel besorgte sich in den Supermärkten von Oberhausen Abfallkartons und Paletten, die - ganz global - Güter aus der gesamten Welt transportierten, und baute aus ihnen einen Leuchtturm. Der ja eigentlich - ganz lokal - Sicherheit verheißt. Aber Costa Veces Leuchtturm projizierte zugleich Bilder an die Wand, die eher eine Endzeitstimmung verbreiteten: Ein durchs Weltall schwebender Astronaut, Bilder von Explosionen oder Wüstenlandschaften. «Ich habe keine hoffnungsvollen Bilder ausgesucht, sondern eher das Ende der Welt. Ich bin ein pessimistischer Mensch. Auch wenn es vielleicht immer irgendwie weiter gehtDas Ende der Welt oder der Anfang des Lebens, so ließe sich ein weiterer Trend der Kurzfilmtage beschreiben. Denn auf dem Festival waren auffallend viele Filme, die sich mit der menschlichen Existenz befassen. Dazu gehört auch Paralleluniversen von Carolin Schmitz und Heike Mutter, zwei Studentinnen der Kunsthochschule für Medien in Köln. Der Film handelt von einer Sternwarte in Chile und den Astronomen, die dort arbeiten. Einer von ihnen meint: «Ich kann mir die Sterne ansehen und an alles Mögliche denken. Und manchmal stelle ich mir vor: Ja, ich schaue in das Gesicht Gottes. Es hängt ganz von deiner Religion ab, wie du das Universum betrachtest.» Paralleluniversen war der einzige deutsche Film im Internationalen Wettbewerb. Unterstützt von wunderschönen Kameraeinstellungen karger Wüstenlandschaften, Abenddämmerungen und Lichtreflexionen beschreibt der Film die menschliche Sehnsucht, die Galaxien jenseits der Milchstraße zu ergründen. Zugleich handelt er von einem Sandkorn im kosmischen Spiel, das sich Mensch nennt. Ein anderer ungewöhnlicher Film war Frozen War aus Großbritannien: Als der Filmemacher John Smith am 8. Oktober 2001 in sein Hotelzimmer kam und den Fernseher einschaltete, sah er auf BBC nichts als ein erstarrtes Bild: Hinter der Überschrift Strike on Afghanistan war ein Mann mit geöffneten Mund zu sehen. Smith nahm seine Kamera, filmte die Szene und ließ dazu seinen Gedanken freien Lauf: «Ich schaue auf dieses Bild, und es macht mir irgendwie Angst. Das Fernsehbild ist erstarrt und der Mann wirkt schockierend auf mich. Wer ist er, und worüber spricht er? Was ist in London passiert? Wahrscheinlich ist in dem verdammten London nichts passiert, aber eine Menge in Afghanistan. Jedenfalls genug, um mich zu verunsichern, mich und viele andere Leute."
mail an die Redaktion nach oben

Impressum - Archiv & Recherche - Abonnement

lizzie schrieb am 4.2. 2001 um 11:10:12 Uhr zu

Oberhausen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Ort, in dem nur Kellner wohnen. Aus italienischen Restaurants, aus dem China-Imbiss, aus dem Hilton. Deutschlandweit. Sie alle pendeln von dort zur Arbeit. Dabei ist die Stadt ganz interessant, man könnte ruhig auch mal ein paar Tage da bleiben. Den Gasometer angucken und unbedingt ins Theater gehen.

Einige zufällige Stichwörter

Fließpressverfahren
Erstellt am 15.3. 2007 um 13:53:06 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

HonoréDeBalzac
Erstellt am 15.6. 2003 um 14:10:58 Uhr von Geraldine, enthält 14 Texte

Handwerk
Erstellt am 2.12. 2000 um 23:21:04 Uhr von Monika, enthält 24 Texte

Gerlinde
Erstellt am 30.10. 2001 um 14:02:44 Uhr von Bettina, enthält 13 Texte

l
Erstellt am 9.8. 2001 um 20:13:49 Uhr von ein neugieriger Zeitgenosse, enthält 34 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0362 Sek.