Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 15, davon 15 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 650 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.8. 2001 um 18:07:07 Uhr schrieb
Der Getränkemann über NGO
Der neuste Text am 23.4. 2024 um 08:09:21 Uhr schrieb
Gerhard über NGO
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 6.5. 2006 um 18:26:48 Uhr schrieb
Vincent über NGO

am 1.11. 2002 um 00:27:50 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über NGO

am 28.8. 2018 um 16:00:46 Uhr schrieb
Christine über NGO

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »NGO«

Richie schrieb am 20.8. 2001 um 19:29:56 Uhr zu

NGO

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die NonGovernmental Organisations sind seit der aufkommenden Globalisierungskritik neue Hoffnungsträger derjenigen, die die Welt wieder ein wenig gerechter machen wollen. Da wird dann aber oftmals etwas indifferent »NGO, ergo gut« gedacht. Man vergissg gerne, dass nördliche NGOs oftmals durchaus vollkommen andere Ziele haben als Süd - NGOs. Viele NGOs sind maßgeblich abhängig von staatlicher Förderung, viele Süd - NGOs sind abhängig vom GoodWill ihrer nördlichen Kollegen, die sie finanzieren, oftmals bleibt da die Emanzipation des Südens auf der Strecke.

Zu guter Letzt sind, genau betrachtet, Institutionen wie die Weltbank oder der International Chamber of Commerce durchaus auch NGOs. Um das nähere Betrachten kommt man auch bei den NGOs nicht rum, und die alten »Gut und Böse« Kategorien funktionieren für gewöhnlich auch da nicht mehr.

® schrieb am 9.10. 2010 um 14:54:59 Uhr zu

NGO

Bewertung: 1 Punkt(e)

Foodwatch

Foodwatch e. V. (engl. food „Nahrungund watch „Wacht“) ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich mit den Rechten von Verbrauchern und der Qualität von Lebensmitteln auseinandersetzt. Foodwatch wurde im Oktober 2002 in Berlin vom ehemaligen Greenpeace-Geschäftsführer Dr. Thilo Bode gegründet, der seither als Vorstand im Sinne des Gesetzes und als Geschäftsführer fungiert. Stellvertretender Geschäftsführer und »Leiter Kampagnen« ist Matthias Wolfschmidt[1]

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Ziele
2 Mitglieder
3 Finanzen
4 Aktivitäten
5 Quellen
6 Weblinks

Ziele [Bearbeiten]
Zweck des Vereins ist laut Satzung die »Beratung und Information von Verbrauchern auf dem Gebiet der Agrar- und Lebensmittelproduktion, des Handels und des Absatzes von Verbrauchsgütern sowie der Bereitstellung von Dienstleistungen«.

Mitglieder [Bearbeiten]
Derzeit (Stand: Jan. 2009) hat die Organisation nach eigenen Angaben mehr als 14.000 Förderer; darunter fallen nicht-stimmberechtigte Fördermitglieder, stimmberechtigte Fördermitglieder und Einmalspender. Die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder ist nicht veröffentlicht. Laut Satzung sollen es jedoch nicht mehr als 100 werden;[2] entsprechend konzentriert sich die Werbung von Foodwatch auf Förderer und Spender, die kein Mitspracherecht fordern.

Finanzen [Bearbeiten]
Nach eigenen Angaben finanziert sich Foodwatch »aus den Beiträgen der Fördermitglieder und aus Spenden«. Auf staatliche Zuschüsse werde verzichtet; Spenden der Wirtschaft würden nur angenommen, wenn dadurch keine Interessenkonflikte entstünden. Zum Aufbau der Organisation hätten 2002 bis 2005 rund 1,5 Millionen Euro, hauptsächlich durch langfristige Darlehen von der GLS Gemeinschaftsbank und von Privatpersonen, zur Verfügung gestanden.[3]

2007 verfügte der Verein über ein laufendes Budget von rund 1 Mio. Euro, das zu 78 Prozent aus Förderbeiträgen und Kleinspenden unter 5.000 Euro und zu 20 Prozent aus Großspenden und von Stiftungen stammte. Dies wurde verwendet für Kampagnen (39 Prozent), Mitgliederbetreuung und -werbung (27 Prozent), Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (18 Prozent) und Verwaltung (16 Prozent).[4]

Für 2009 kündigt Foodwatch an, die laufenden Ausgaben vollständig durch Beiträge von Fördermitgliedern und Kleinspenden decken zu wollen.[5]

Aktivitäten [Bearbeiten]
Foodwatch greift vor allem mediengängige Themen wie beispielsweise Lebensmittelskandale auf und positioniert sich dadurch öffentlich als Lobbyorganisation der Verbraucher gegenüber der Nahrungsmittelindustrie. Dazu fährt die Organisation Kampagnen nach Greenpeace-Vorbild; die bekannteste gilt der Substanz Acrylamid, die beim Erhitzen kohlenhydrathaltiger Lebensmittel entstehen kann. Seit einigen Jahren testet Foodwatch regelmäßig Kartoffelchips und Weihnachtsgebäck auf das krebsverdächtige Acrylamid. Kartoffelchips wurden im August 2007 getestet.[6]

Ende 2006 deckte Foodwatch eine Lüge in der Werbung von McDonalds auf. Diese hatten versprochen, Brötchen ohne chemische Zusatzstoffe anzubieten, was nicht den Tatsachen entsprach. Nach Intervention von Foodwatch änderte man den Slogan aufnatürliche Backmittel“ um. Dies wiederum war ein erneuter Verstoß (hier gegen das Lebensmittelgesetz). Erneut schritt Foodwatch ein und McDonalds unterschrieb eine Unterlassungserklärung.

Anfang 2007 erstattete Foodwatch Anzeige gegen die Unternehmen SNP (gehört zum Nahrungsmittelkonzern Vion N.V.), GePro (PHW-Gruppe), den Düngemittelhändler Beckmann und die Veterinärämter der Landkreise Diepholz, Emsland, Oldenburg und Vechta, da die Unternehmen illegalen Handel mit Tiermehl (K3-Material) betreiben und die Ämter Beihilfe dazu leisten würden. Obwohl entsprechende Abfälle und das daraus hergestellte Tiermehl keinesfalls in die menschliche Nahrungskette gelangen dürfen, fand die Verbraucherschutzorganisation dafür entsprechende Hinweise. Die daraufhin eingeleiteten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergaben, dass der Handel mit den Mehlen tatsächlich stattfand, jedoch mit Genehmigung der zuständigen Behörden und daher keine Straftat war. Die Genehmigungen selbst haben allerdings gegen geltende Gesetze verstoßen. Da Beihilfe aus juristischer Sicht jedoch nur vorliegt, wenn die Haupttat strafbar ist, wurden die Ermittlungen sowohl gegen die Unternehmen als auch gegen die Ämter Ende 2007 eingestellt. Die Genehmigungspraxis der Behörden wurde geändert.[7][8]

Im Jahr 2008 bemängelte die Organisation anhand einer eigenen Datensammlung amtlicher Messwerte aus den Bundesländern, dass an manchen Orten in Deutschland das Trinkwasser stärker mit Uran belastet sei als bisher bekannt. Dabei wurde vor allem die Informationspolitik der Behörden kritisiert und die Forderung aufgestellt, dass der Verbraucher mit der nächsten Wasserrechnung über den Urangehalt seines Trinkwassers informiert werden sollte. Die Trinkwasserverordnung sieht keinen Höchstwert für Uran vor. 2006 war nach Foodwatch-Recherchen und einer Klage auf Informationserteilung ein Grenzwert für Uran in die Mineralwasserverordnung aufgenommen worden: Mineral- und Tafelwasser, das alsgeeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ beworben wird, darf seitdem nicht mehr als 2 µg Uran pro Liter enthalten.[9] Zuvor hatte schon das Bundesinstitut für Risikobewertung gefordert, Mineralwasser für Säuglingsnahrung müsse frei von Uran sein.[10] Das Umweltbundesamt kritisierte allerdings, dass es aufgrund der neuen Verordnung zu einer Risikoüberbewertung käme, da Wasser erst ab 10 µg Uran pro Liter für die Zubereitung von Babynahrung gefährlich werde. [11]

Im März 2009 vergab die Organisation erstmals den Negativpreis »Goldener Windbeutel«, um auf den Unterschied zwischen beworbenen Qualitätsversprechen und den tatsächlichen Eigenschaften von Lebensmitteln hinzuweisen.[12]

Quellen [Bearbeiten]
1.↑ foodwatch.de
2.↑ Die Satzung von foodwatch e. V.
3.↑ Foodwatch-Homepage Finanzen
4.↑ Foodwatch-Homepage Finanzen
5.↑ Foodwatch-Homepage Finanzen
6.↑ Nachgefragt: Wie viel giftiges Acrylamid steckt noch in Kartoffel-Chips? NDR Fernsehen, 24. September 2007
7.↑ Dieter Nürnberger: Foodwatch zu neuem Fleischskandal, Deutschlandradio, 21. Februar 2007
8.↑ Pressemitteilung Foodwatch, 8. April 2007
9.↑ Vierte Verordnung zur Änderung der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, BGBl. I 2006, 2762 f. vom 11. Dezember 2006 Nr. 56
10.↑ BfR-Pressemitteilung 22/2005, 30. Juni 2005
11.↑ Newsletter Berufsverband Baden-Württemberg
12.↑ Wahl des »goldenen Windbeutels«
Weblinks [Bearbeiten]
Webpräsenz von Foodwatch
»Wir Verbraucher müssen uns zusammenschließen« − Interview mit Foodwatch-Chef Thilo Bode (August 2007)
Fünf Jahre foodwatch – Rückblick und Ausblick. 2002-2007; aktualisiert per Februar 2008 PDF, 19 Seiten
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Foodwatch“
Kategorie: Verbraucherschutzorganisation

Der Getränkemann schrieb am 20.8. 2001 um 18:07:07 Uhr zu

NGO

Bewertung: 2 Punkt(e)

Non-Government-Organisation
Haben in der Diskussion um Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewonnen, da sie den Volkswillen wiederspiegeln, und nicht das, was Industrie und Wirtschaft anstreben.
Beispiele wären Attac, die die Tobin-Steuer einführen wollen (eine Steuer die Devisengeschäfte betrifft, und deren Ertrag sozialen Projekten z.B. in den Entwicklungsländern zugute kämen), die Zapataistas aus Mexico, die für die Gleichberechtigung der indigenen Bevölkerung kämpfen, oder auch kirchliche Organisationen.

Einige zufällige Stichwörter

Blotschen
Erstellt am 18.1. 2001 um 22:45:03 Uhr von MCnep, enthält 13 Texte

Abholzung
Erstellt am 28.4. 2002 um 05:33:58 Uhr von elfboi, enthält 10 Texte

sonne
Erstellt am 14.1. 1999 um 02:03:47 Uhr von Dragan, enthält 520 Texte

Geldsklave
Erstellt am 15.2. 2007 um 23:00:29 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Nanni
Erstellt am 5.9. 2003 um 17:06:47 Uhr von Nike.Nemo, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0316 Sek.