Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 18, davon 18 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 249 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,778 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.4. 2002 um 20:53:27 Uhr schrieb
FSQUID über Meisterfurz
Der neuste Text am 16.6. 2022 um 19:22:58 Uhr schrieb
elisevongehirnentzwei über Meisterfurz
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 24.4. 2002 um 21:08:18 Uhr schrieb
Der Meister aller Fürze über Meisterfurz

am 3.7. 2011 um 14:41:02 Uhr schrieb
dfgsdr über Meisterfurz

am 10.3. 2015 um 14:07:23 Uhr schrieb
Schmidt über Meisterfurz

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Meisterfurz«

Ugullugu schrieb am 31.8. 2002 um 13:15:07 Uhr zu

Meisterfurz

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich habe mal so gewaltig gefurzt, daß ein zwei Meter entfernt auf dem Boden sitzender Freund die Erschütterung des Erdreichs bemerkt haben will.

Die kleine Mistgeburt schrieb am 20.3. 2003 um 16:54:36 Uhr zu

Meisterfurz

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Meisterfurz des Zwyllps ist so gewaltig das die Erderschütterung so hoch ist das man aussieht wie wenn als ob man einen Bummerang verschluckt hätte.

Rudi01 schrieb am 10.1. 2007 um 23:31:05 Uhr zu

Meisterfurz

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ganz leise, wie hingehaucht, dabei von seeehr langer Dauer, so wie ein fast unmerkliches Lüftchen, welches über mindestens 10 ja vielleicht sogar 20 Sekunden andauert.
Dabei sollte die Mischung eine perfekte Zusammensetzung haben:
Günstig ist ist ein Mehrkomponentengas, bestehend aus Methan, wenig CO2 und vor allem Schwefelwasserstoff. Aromate (z.B. Zwiebel, Knoblauch oder Rettich)werden auch sehr gern gerochen und fördern die Nachhaltigkeit.
Besonders effektiv für eine ausreichende Gasversorgung ist ein Gemisch aus Fruktose und gewöhnlicher Hefe (ideal ist Pflaumenkuchen mit Fruchtzucker gebacken).
Doch die Mischung ist nur die halbe Miete, der Rest ist die »Applikation« die Verabreichung der Wohltat an die Mitmenschen:
Wie gesagt, leise und gehaltvoll. Besonders gut ist es, den Furz in mehrere Portionen zu teilen und an verschieden Stellen des Raumes abzusetzen. Damit vermeidet man die Entdeckung und sichert gleichzeitig jedem Anwesenden einen entsprechenden Genuß. Im Winter ist die Einspeisung in die Raumluftzirkulation besonders effektiv:
Dazu stellt man sich mit dem Hinterteil möglichst nahe an einen sich unter einem Fenster befindlichen Heizkörper. Durch die Wärme des Heizkörper steigt die Luft und nach oben und nimmt den Furz mit. Wenn dann das Furz-Luft-Gemisch abkühlt und irgendwo wieder Nasenhöhe erreicht, ist der Gasproduzent nicht mehr zu lokalisieren und die Wirkung, da meist plötzlich eintretend, oft sehr verblüffend.
Meisterfurze können auch in Aufzügen hinterlassen werden, sie halten sich dort oft sehr lange.
Also
Viel Spaß beim kreativen Furzen

Einige zufällige Stichwörter

Nuss
Erstellt am 30.9. 2004 um 01:10:57 Uhr von Daniel Arnold, enthält 7 Texte

Mindestbeteiligung
Erstellt am 28.5. 2005 um 11:11:32 Uhr von Wenkmann, enthält 5 Texte

Konversation
Erstellt am 24.5. 2004 um 15:31:46 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte

Psychogelaber
Erstellt am 15.2. 2007 um 01:57:22 Uhr von Bob, enthält 9 Texte

Sachkapitalzerstörung
Erstellt am 10.2. 2003 um 18:17:48 Uhr von Max van der Moritz, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0238 Sek.