Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 733 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,333 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.5. 2003 um 15:42:44 Uhr schrieb
Bwana Honolulu über Luxon
Der neuste Text am 10.5. 2011 um 21:37:17 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Luxon
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 4.2. 2011 um 23:00:42 Uhr schrieb
schmidt über Luxon

am 10.5. 2011 um 21:37:17 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Luxon

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Luxon«

Bwana Honolulu schrieb am 9.5. 2003 um 15:42:44 Uhr zu

Luxon

Bewertung: 4 Punkt(e)

Hmm, ich hol' mal weiter aus:

Tardyonen (oder Bradyonen) sind unterlichtschnelle Teilchen. Sie haben positive Masse, die sowohl Ruhemasse wie auch Bewegungsmasse sein kann. Nimmt ihre kinetische Energie zu, werden sie sich schneller. Ihre Geschwindigkeit nähert sich an die (Vakuum-)Lichtgeschwindigkeit an ohne sie zu erreichen. In anderen Medien als dem Vakuum können sie die Lichtgeschwindigkeit auch überschreiten und senden dann elektromagnetische Strahlung aus, die Cherenkow-Strahlung. Zumindest tun sie das, sofern die Teilchen geladen sind. Die meisten uns bekannten Teilchen sind Tardyonen, so die Nukleonen, Elektronen, Mesonen, auch die Quarks und selbstverständlich auch die entsprechenden Antiteilchen.

Luxonen sind Lichtschnelle Teilchen. Sie reisen mit Lichtgeschwindigkeit, haben keine Ruhemasse (die Ruhemasse ist gleich 0), die ganze Energie ist Bewegung. Photonen sind Luxonen. Ich weiß nicht, wie das mit den Gluonen aussieht. Da ist bei mir eine Wissenslücke (leider eine von vielen).

Tachyonen schließlich sind überlichtschnelle Teilchen. Ihre Masse ist imaginär (was auch immer das im Endeffekt heißen mag). Nimmt ihre kinetische Nergie zu, nähern auch sie sich asymptotisch an die Lichtgeschwindigkeit an. Nur aus der anderen Richtung. Umgekehrt nimmt ihre Geschwindigkeit zu, je mehr kinetische Energie sie verlieren. Ist die kinetische Energie gleich null, so erreicht das Teilchen unendlich hohe Geschwindigkeit, ein solches Tachyon wird »transzendent« genannt. Tachyonen dürften keine Landung haben, denn als überlichtschnelle Teilchen müssten sie dann Cherenkow-Strahlung aussenden, wodurch sie kinetische Energie verlören und binnen kürzester Zeit transzendent werden würden.
Soweit ich weiß, konnten Tachyonen bislang nicht nachgewiesen werden.

Ich hoffe, ich hab' das alles richtig aus meinem helbgebildeten Schädel gepresst.

Einige zufällige Stichwörter

zukunftsfähig
Erstellt am 26.9. 2007 um 17:00:46 Uhr von Peter K., enthält 6 Texte

Schatzkammer
Erstellt am 15.12. 2017 um 06:23:04 Uhr von Christine, enthält 12 Texte

Lebensweg
Erstellt am 10.1. 2006 um 22:51:54 Uhr von Jobig, enthält 19 Texte

Bettpfosten
Erstellt am 9.12. 2002 um 10:30:58 Uhr von namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de, enthält 18 Texte

Meldungen
Erstellt am 29.11. 2013 um 17:02:06 Uhr von mrcookie, enthält 13 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0193 Sek.