Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
4, davon 4 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (50,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
380 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
1,500 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 24.7. 2002 um 17:47:11 Uhr schrieb Copy & Paste
über Lockspeise |
Der neuste Text |
am 2.5. 2011 um 12:27:59 Uhr schrieb coy
über Lockspeise |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 2) |
am 2.5. 2011 um 12:27:59 Uhr schrieb coy über Lockspeise
am 9.8. 2005 um 02:14:59 Uhr schrieb Gourwet über Lockspeise
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Lockspeise«
Copy & Paste schrieb am 24.7. 2002 um 17:47:11 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Das Luder hat im Jahr 2001 herausragende alltagssprachliche Bedeutung erlangt und wird gewiss zu den »Wörtern des Jahres« zählen. Es stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet »Lockspeise« (luoder); gemeint war Aas zum Anlocken (Anludern) von Raubwild. Das Luder wurde am Luderplatz oder im Luderschacht deponiert; das Raubwild sprang in den Luderschacht, eine Erdröhre, und konnte bequem gefangen oder abgeschossen werden.
Luder hieß also einmal totes Fleisch. Heute bedeutet es: weibliches Fleisch, das sich tot, nämlich dumm, stellt. Fleisch, das männliches Raubwild anlockt. Als Luderschächte fungieren die Medien. Als Luderplätze dienen etwa die Sofas der Show Wetten, dass ...? sowie der Schoß eines gewissen Bohlen.
Früher hieß das Luder »Partygirl«, und sein Lebensraum war auf ein paar Oasen begrenzt; man fand es in der Nähe von Pools, Sektkübeln und altem Geld. Sein Leben war ein fieberhaftes Hin und Her zwischen solchen Oasen. Heute entscheidet das Luder selbst, durch pure Anwesenheit, wo Oase und wo Wüste ist. Es bewegt sich kaum noch. Wenn es sein Fleisch auf einem Luderplatz auslegt, nimmt es flugs den Namen dieses Ortes an. Es gibt Boxenluder, Spindluder, Teppichluder, Feld-Wald-und-Wiesen-Luder, Economy-, Business- und Senatoren-Luder.
mcnep schrieb am 10.12. 2003 um 20:24:42 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Clevere, aber nicht brilliante Gastronomen halten in der Küche immer ein Pfännchen Zwiebeln mit Speck am braten, denn kaum ein Geruch ist der normalen Nase angenehmer.
Einige zufällige Stichwörter |
Zivilisationskrankheit
Erstellt am 21.10. 2001 um 22:20:23 Uhr von Rupert M.D., enthält 28 Texte
Hundehalter
Erstellt am 23.3. 2008 um 11:04:56 Uhr von Aniela Gaiser, enthält 25 Texte
inka
Erstellt am 21.7. 2001 um 16:35:51 Uhr von Mäggi, enthält 10 Texte
Kalorienaufwendung
Erstellt am 4.9. 2006 um 23:57:34 Uhr von Elshalif, enthält 4 Texte
bewundert
Erstellt am 11.3. 2002 um 22:22:56 Uhr von bello, enthält 6 Texte
|