Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 2, davon 2 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 2213 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,500 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.2. 2006 um 01:14:53 Uhr schrieb
mcnep über Kurbeltrieb
Der neuste Text am 7.3. 2013 um 19:39:45 Uhr schrieb
Wikipedia über Kurbeltrieb
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 7.2. 2006 um 01:14:53 Uhr schrieb
mcnep über Kurbeltrieb

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kurbeltrieb«

Wikipedia schrieb am 7.3. 2013 um 19:39:45 Uhr zu

Kurbeltrieb

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eine Kur (von lat. curare „Sorge tragen“, „sich kümmern“, „pflegen“), heute in der Regel „Rehabilitationsmaßnahme“ genannt, soll der Vorsorge dienen, der Stärkung einer (geschwächten) Gesundheit oder der Unterstützung der Genesung bei Krankheiten und Leiden verschiedenster Arten in dafür vorgesehenen Institutionen bzw. Kliniken, Kurorten oder auch Heilbädern.
Inhaltsverzeichnis

1 Rechtliche Grundlagen
2 Kurarten
3 Geschichte
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
6 Siehe auch

Rechtliche Grundlagen

In den einschlägigen Gesetzen wird der BegriffKurweitgehend nicht mehr verwendet; lediglich in den Beihilfevorschriften und den Versicherungsbedingungen privater Krankenversicherer und einigen anderen Regelungen findet er sich noch.
Im Kurortegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen wurde definiert: „Eine Kur dient durch wiederholte Anwendung vorwiegend natürlicher Heilmittel nach einem ärztlichen Plan der Gesunderhaltung oder Genesung des Menschen; in der Regel ist sie mit einem Ortswechsel verbunden.“[1] Oft haben Kurorte, die sich in der Regel auch in landschaftlich reizvoller Lage befinden, eigene Quellen mit Thermalwasser und sind mit vielfältigen Möglichkeiten ausgestattet, einen Patienten wieder gesunden zu lassen. Die Grundlage für Rehabiliationsmaßnahmen bei gesetzlich Kranken- oder Rentenversicherten ist das SGB IX überschrieben mit „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“.
Im § 6 SGB IX finden sich die einzelnen Rehabilitationsträger. Die beiden größten Rehabilitationsträger für gesetzlich Versicherte sind die Deutsche Rentenversicherung (SGB VI) und die Krankenkassen (SGB V).
Kurarten

Eine Kur kann in Deutschland von einer gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst werden.
Daneben gibt es Mutter-Kind-Kuren sowieMaßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation“. Letztere dienen häufig der Wiederherstellung der Arbeitskraft. Deshalb ist der Hauptkostenträger hier die gesetzliche Rentenversicherung.
Für Menschen, die nicht (mehr) im Arbeitsleben stehen, übernehmen in der Regel die Krankenkassen die jeweiligen Maßnahmekosten, es können aber auch andere Rehabilitationsträger (zum Beispiel die Arbeitsverwaltung) zuständig sein.

Eine besondere Form der Kur ist die so genannte Anschlussheilbehandlung (AHB) direkt nach einem Krankenhaus-Aufenthalt. Sehr oft werden Anschlussheilbehandlungen nach Operationen verordnet, damit die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit erleichtert wird. Es ist dabei üblich, dass die Krankenversicherungen - so auch die Beihilfe für Beamte - verlangen, dass die AHB innerhalb von zwei Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus begonnen wird. Da die Krankenversicherungen auf der anderen Seite voraussetzen, dass die Heilmaßnahme schriftlich genehmigt werden muss, um finanziert zu werden, erweist sich dieser Zeitraum oft als sehr eng. Voraussetzung für eine AHB ist die Verordnung des behandelnden Arztes im vorher besuchten Krankenhaus. Dessen ausführliche schriftliche Begründung ist dem Antrag an die Krankenkasse bzw. Beihilfestelle beizufügen. Viele Krankenhäuser verfügen über Sozialarbeiter, die für diese organisatorische Abwicklung der Beantragung und Genehmigung der AHB zuständig sind. Der Patient selbst oder Angehörige können sich ebenfalls mit dem Ziel, eine AHB zu bekommen, an den Sozialarbeiter wenden.
Geschichte

Schon im Altertum und im Mittelalter gab es Kurorte, z. B. die Asklepieia. Heilende Quellen und dergleichen sollten die Menschen damals von ihren Leiden befreien. Auch war das Tote Meer schon zu Jesu Zeiten ein beliebter Ort für Wohlhabende, welche die wohltuende Kraft des salzigen Wassers zu schätzen wussten.
Weblinks
Wikisource: Erlebnisse in Kurorten und auf Reisen (Zeitschriftenartikel 1878) – Quellen und Volltexte
Einzelnachweise

Gesetz über Kurorte im Lande Nordrhein-Westfalen (Kurortegesetz - KOG), aufgehoben durch Art. I des Gesetzes vom 11. Dezember 2007; GV. NRW. 2008 S. 8, in Kraft getreten am 8. Januar 2008.

Siehe auch

Badekultur
Medizinische Rehabilitation
Müttergenesungswerk
Kindererholung
Fasten, Heilfasten
Kurarchitektur

Einige zufällige Stichwörter

Moses
Erstellt am 16.1. 2000 um 13:50:02 Uhr von Pac-man, enthält 52 Texte

Wanzendill
Erstellt am 3.4. 2006 um 23:39:37 Uhr von wauz, enthält 7 Texte

Nymphomanin
Erstellt am 12.8. 2005 um 20:24:23 Uhr von Der Sexist, enthält 45 Texte

Hartreiten
Erstellt am 10.10. 2018 um 10:06:42 Uhr von Monika, enthält 6 Texte

soeben-vom-Zufallsgenerator-erwählt
Erstellt am 19.1. 2008 um 13:32:24 Uhr von belletriste, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0211 Sek.