Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 15 (93,75%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 334 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,063 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.3. 2003 um 01:28:04 Uhr schrieb
Ugullugu über Kloschüssel
Der neuste Text am 8.9. 2022 um 10:44:15 Uhr schrieb
Christine über Kloschüssel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 8.9. 2022 um 10:44:15 Uhr schrieb
Christine über Kloschüssel

am 13.10. 2016 um 15:31:22 Uhr schrieb
Christine über Kloschüssel

am 16.8. 2009 um 14:05:21 Uhr schrieb
Joe über Kloschüssel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kloschüssel«

namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de schrieb am 9.9. 2003 um 09:02:49 Uhr zu

Kloschüssel

Bewertung: 5 Punkt(e)

"nie wieder alkohol
steht in meinem wc
und zwar in der schüssel
damit ich's immer seh'.."
(jürgen von der lippe)

Toilettengeist schrieb am 1.9. 2008 um 07:18:05 Uhr zu

Kloschüssel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Früher (heute noch?) war es gang und gäbe, dass die Kloschüssel das Gewohnheits-, ja Ritualobjekt frühpubertärer Jungs war. Wenn diese nämlich auf einmal damit konfrontiert waren, dass das beliebte Zupfen und Reiben am Pillermann ab einem gewissen Alter regelmäßig mit einem Schuss weißer Klebesoße, die auch noch einen ganz typischen und deutlichen Geruch hat, endet, war guter Rat zunächst teuer.
Die Dreistigkeit, das halbe Zimmer mit samengetränkten Papierlappen zu überschwemmen, die Mutti dann ja hätte wegräumen müssen, hatten in der frühen Jugend die wenigsten. Und in der Dusche fehlte die Zeit, es in Ruhe zu tun. Man konnte sich aber ja immerhin auch im Bad einschließen, dass war ja an sich nichts Ungewöhnliches. Und die Kloschüssel war das einfachste »Ziel«, gut zu treffen, auf Knopfdruck ließen sich die Spuren beseitigen. Also begann nach der kurzen Phase des »wohin damit« die große Ära der nur allzu regelmäßigen Kloschüsselzeremonien. Deckel und Brille wurden hochgeklappt, die Hose soweit herunter gelassen, dass aber die Knie noch bedeckt waren, und schon konnte es losgehen. Typisch für diese Zeit war ja auch, dass aufgrund des noch nicht abgeschlossenen Längenwachstums die klassische »Faustfotzenwichstechnik« gar nich mal so angesagt war, sondern häufiger der Schniedel anders gerieben wurde, beispielsweise indem man ihn zwischen beide Handflächen legte und dann hin und her drehte, etwa wie einen Stock beim Feuermachen. So also kniete man üblicherweise dicht vor der Schüssel und legte ordentlich los. Eine Zeitlang war das was ganz besonderes und richtig schön und toll. In dieser späten Kindheit hatte man ja noch ein eher natürliches Verhältnis zu Sachen wie Kloschüssel und gewissermaßen ein (wohl ja auch begründetes) Urvertrauen in die Sauberkeit dieses Ortes und konnte sich noch ganz frei auf seine Geilheit einlassen - allein schon dieses abstempelnde Wort hätte man damals gar nicht so benutzt.
Dieses knieende sich befriedigen vor der Kloschüssel wurde natürlich irgendwann auch beendet. Das war aber schon die Zeit, wo man sich eher »einen runtergeholt« hat, wenn grad keine Muschi am Start war und man gerade keine Tuse hatte, die einem einen lutschte. Dann musste man sich halt »einen keulen« und wichste abends, meist bei einem guten Porno, in ein Taschentuch. Das war aber längst die Zeit, wo man seinen Müll selber runterbrachte ...

Einige zufällige Stichwörter

jung
Erstellt am 22.8. 2001 um 12:38:34 Uhr von Rolf Oberhaensli, enthält 64 Texte

Web
Erstellt am 21.2. 2002 um 15:58:09 Uhr von DWay, enthält 47 Texte

Schraube
Erstellt am 15.3. 2000 um 16:25:29 Uhr von Rudi, enthält 54 Texte

Klavierlehrer
Erstellt am 1.8. 2013 um 02:09:37 Uhr von Maria sinnierte und , enthält 30 Texte

Borrelien-wird-eingeheizt
Erstellt am 10.2. 2015 um 23:48:53 Uhr von Gregory Fleckner, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0276 Sek.