Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 8, davon 7 (87,50%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 398 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,250 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.11. 2002 um 21:42:43 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Hartz-Konzept
Der neuste Text am 11.10. 2018 um 07:43:32 Uhr schrieb
Christine über Hartz-Konzept
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 30.10. 2006 um 12:52:50 Uhr schrieb
Smötsch & Walter über Hartz-Konzept

am 11.7. 2003 um 07:08:09 Uhr schrieb
no-name über Hartz-Konzept

am 11.10. 2018 um 07:43:32 Uhr schrieb
Christine über Hartz-Konzept

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hartz-Konzept«

copypaste schrieb am 2.7. 2004 um 22:05:23 Uhr zu

Hartz-Konzept

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es ist albern, auf ein Jobwunder zu hoffen

Es ist das größte Reformprojekt von Regierung und Union: Hartz IV. Und es ist völlig klar, dass es scheitert. Natürlich wird die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe verwaltungstechnisch irgendwie funktionieren. Aber offiziell war man ehrgeiziger, »Fordern und fördern«, lautete das Motto.

Vom Fördern ist jedoch nichts zu sehen. Selbst die Regierung räumt längst ein, dass sie überhaupt nur jedem vierten Arbeitslosen ein Angebot machen kann. Wenn man es denn ein Angebot nennen will, dass der Staat demnächst Lohndumping betreibt und seine Kindergärten mit arbeitslosen Erzieherinnen bestückt, die aber nur einen Euro zusätzlich verdienen.

Ein riesiges Reformprojekt - und hinterher ist alles weitgehend wie vorher und für viele Arbeitslose noch schlimmer. Es verlangt viel Fantasie, eine solche Bilanz nicht als Scheitern zu bezeichnen. Aber genau diese Fantasie werden Regierung und Union aufbringen. Sie werden einfach erklären, dass Hartz IV ein viel versprechender Start für Hartz V war.

Hartz V gibt es zwar noch nicht, aber die ersten Anzeichen sind zu erkennen, wie die Hartz-Serie weitergeht. Denn die Lieblingsanalyse lautet schon jetzt: Wenn Hartz IV keine Jobs schafft - dann nur, weil das Gesetzespaket nicht radikal genug war! Also weiter runter mit der staatlichen Unterstützung für Arbeitslose!

Diese Spirale nach unten wird sich drehen, solange sich diese Gesellschaft nicht entschließen kann, es einfach mal einzusehen: Es ist albern, darauf zu hoffen, dass ein Jobwunder geschieht. Die deutsche Wirtschaft müsste jahrelang jährlich um fünf Prozent wachsen, um Vollbeschäftigung zu erreichen.

Doch solange diese recht simple Tatsache ausgeblendet wird, so lange wird sich die Unterstellung halten, dass es irgendwie an den Arbeitslosen liegen muss, dass sie keine Arbeit haben. Schon erstaunlich: Selbst die Erfahrungen im Osten konnten diese absurde Kausalitätsbehauptung nicht erschüttern. In der offiziellen Rhetorik hat sich zwar längst der Textbaustein durchgesetzt, dass es im Osten leider keine Jobs gebe - dennoch werden die Arbeitslosen dort besonders hart bestraft. Schließlich bekommen sie noch häufiger Arbeitslosenhilfe als im Westen und werden jetzt alle kollektiv heruntergestuft. So sehr man ihre Situation verbal anerkennt, real ist das Vorurteil stärker, dass Arbeitslose selbst Schuld haben. Hartz V wird das zu würdigen wissen."
ULRIKE HERRMANN

http://www.taz.de/pt/2004/07/03/a0069.nf/text

Einige zufällige Stichwörter

lesen
Erstellt am 6.1. 2000 um 19:33:31 Uhr von Tanna, enthält 126 Texte

Äu
Erstellt am 22.5. 2001 um 12:44:17 Uhr von Gronkör, enthält 10 Texte

Frauengejaule
Erstellt am 18.4. 2002 um 02:38:17 Uhr von Concertina, enthält 28 Texte

Gerolsteiner
Erstellt am 22.11. 2000 um 21:39:26 Uhr von Liamara, enthält 19 Texte

heisst
Erstellt am 4.5. 2005 um 08:45:06 Uhr von Der Ergänzer, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0239 Sek.