Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
17, davon 17 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (29,41%) |
Durchschnittliche Textlänge |
227 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,353 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 22.3. 2001 um 02:42:00 Uhr schrieb Hagbard
über Gregor |
Der neuste Text |
am 16.8. 2008 um 01:32:17 Uhr schrieb CorveyCorvey
über Gregor |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 6) |
am 1.11. 2002 um 23:28:36 Uhr schrieb Bettina Beispiel über Gregor
am 18.2. 2006 um 16:33:41 Uhr schrieb Marian über Gregor
am 26.3. 2003 um 14:11:16 Uhr schrieb Horrido über Gregor
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Gregor«
das Bing! schrieb am 29.4. 2002 um 16:41:41 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
so heißt mein Bruder, den ich immer noch nicht kenne...
Papa, manchmal bist du echt scheiße, und wenn ich dich noch so lieb hab!!!
CorveyCorvey schrieb am 16.8. 2008 um 01:32:17 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Kennt Ihr Gregor V.?
Der-erste-deutsche-Papst-kam-aus-Corvey-bei-Höxter!
Wikipedia sagt:
Als die „deutschen Päpste“ werden von geschichtswissenschaftlicher Seite zunächst fünf Päpste des elften Jahrhunderts, von 1046–1058, bezeichnet.
Zwei weitere Päpste, die aus Regionen stammten, die zu ihren Lebzeiten ebenfalls zum Heiligen Römischen Reich gehörten, können allerdings, neben Papst Benedikt XVI. aus Marktl am Inn, der also aus der Bundesrepublik Deutschland stammt, ihrer Herkunft wegen zusätzlich als „deutsche“ Päpste bezeichnet werden.
Dieser Rechnung folgend gab es somit insgesamt acht „deutsche“ Päpste.
Von einigen Seiten wird als erster „deutscher“ Papst auch Bonifatius II. (530–532) als gebürtiger Ostgote betrachtet.
Dies entspricht allerdings einer älteren Geschichtsauffassung, die traditionellerweise Germanen ganz allgemein als „frühe“ Deutsche verstanden hatte.
Wie auch immer...
ich sage:
Der-erste-deutsche-Papst-kam-aus-Corvey-bei-Höxter.
Es handelt sich um Gregor V., ein Salier und Sohn des Kärntener Herzogs Otto. Er war Mönch und kurzzeitig Abt im Kloster Corvey bei Höxter an der Weser.
Im Alter von nur 24 Jahren wurde er am 3. Mai 996 von dem mit ihm verwandten Otto III. zum Papst ernannt. Damit war er einer der jüngsten Päpste überhaupt in der Geschichte. Der Adel war allerdings mit dem kaisertreuen Papst unzufrieden. Als der Kaiser 997 Rom verließ, kürten die Römer mit Hilfe von Byzanz Johannes XVI. zum Gegenpapst, gegen den sich Gregor nur mit Hilfe des Kaisers durchsetzen konnte. 998 kehrte Gregor zurück, rund ein Jahr später starb er am 18. Februar 999 an Malaria.
Dem ersten deutschen Papst war also kein langes Leben beschieden.
- - -
Ceterum-censeo:
Lang lebe DerSagenumwobeneKelchDerKotze00001!
Einige zufällige Stichwörter |
pflasterstein
Erstellt am 4.12. 2000 um 14:25:38 Uhr von ynka, enthält 28 Texte
Lautlos
Erstellt am 11.2. 2005 um 18:21:33 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 16 Texte
SM-Neulinge
Erstellt am 23.2. 2007 um 13:28:36 Uhr von Nutellamieze, enthält 6 Texte
Trendcoach
Erstellt am 2.1. 2001 um 21:01:44 Uhr von Rufus, enthält 13 Texte
Soul
Erstellt am 25.7. 2002 um 21:23:11 Uhr von der Böhse Bube in Sta Prest, enthält 13 Texte
|