Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 47, davon 46 (97,87%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (34,04%)
Durchschnittliche Textlänge 269 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,319 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.6. 2002 um 17:59:48 Uhr schrieb
Jakob the dark Hobbit über Die-Welt-im-Jahre-2100
Der neuste Text am 21.12. 2015 um 00:57:49 Uhr schrieb
Creep über Die-Welt-im-Jahre-2100
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 14.11. 2008 um 20:38:29 Uhr schrieb
Anna über Die-Welt-im-Jahre-2100

am 12.2. 2003 um 00:16:38 Uhr schrieb
radon über Die-Welt-im-Jahre-2100

am 26.10. 2007 um 14:57:00 Uhr schrieb
Yadgar über Die-Welt-im-Jahre-2100

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Die-Welt-im-Jahre-2100«

Oliver schrieb am 6.4. 2009 um 19:47:47 Uhr zu

Die-Welt-im-Jahre-2100

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich bezweifle sehr, daß es im Jahr 2100 noch Menschen gibt. Wenn ja, dann werden es wohl die letzten Überlebenden sein, die in einer postapokalyptischen Welt, in der die Zivilisation nur noch eine blasse Erinnerung sein wird, ein elendes Dasein fristen müssen.

Wie komme ich zu dieser Einschätzung? Nun, die Weltbevölkerung wächst immer mehr, zugleich wird der Lebensraum immer knapper werden - dies wird eine unvermeidliche Folge der nicht mehr aufzuhaltenden globalen Erwärmung sein, die ganze Lamdstriche auf Dauer unbewohnbar machen wird. Vielleicht irgendwann sogar den ganzen Planeten, wer dies für übertrieben hält, kann ja mal seinen Urlauf auf der Venus mit ihrer Kohlendioxid-Atmosphäre bei 480 Grad verbringen - so heiß wird es hier natürlich nie werden, doch der Blick auf die Venus zeigt überdeutlich, daß der Treibhauseffekt keine Erfindung miesmacherischer Wissenschaftler ist.
Dies wird natürlich extreme Fluchtbewegungen in Gang setzen, die alles, was die Gegenwart in dieser Beziehung zu bieten hat, weit überbieten werden; Afrikaner und viele andere werden in Millionenscharen versuchen, nach Europa oder Nordamerika zu gelangen. Das wird die politische Stabilität in den westlichen Demokratien noch weiter gefährden, als es ohnehin schon der Fall ist.
Selbstverständlich wird es auch mehr Kriege geben, sie werden irgendwann nicht mehr um das Öl, sondern eher um das Wasser geführt werden - hinzu kommen die schon jetzt deutlichen kulturellen Konflikte (etwa zwischen dem Westen und Teilen der islamischen Welt, in der sich das Krebsgeschwür des Fundamentalismus wohl immer weiter ausbreiten wird). Kurz, es wird aus ganz verschiedenen Gründen zu immer neuen Kriegen kommen, aus denen auch die westlichen Demokratien sich nicht heraushalten werden können. Doch eine Demokratie verträgt nicht auf Dauer den Kriegszustand, daher werden bewaffnete Konflikte wohl dazu führen, daß die duch wirtschaftliche und soziale Probleme bereits destabilisierten westlichen Demokratien der Reihe nach zusammenbrechen werden, um dann von diktatorischen Systemen, die vermutlich dem heutigen Rußland sehr ähnlich sein werden, abgelöst zu werden. Selbstverständlich werden diese Kriege des 21. Jahrhundert ein noch nie dagewesenes Maß an Gewalt mit sich bringen.
Das Ende der Zivilisation könnte dann auf verschiedene Weisen kommen: die Eskalation eines Krieges zum Atomkrieg, oder Umweltzerstörung in solchem Ausmaß, daß nahezu die ganze Erde umbewohnbar wird - etliche Möglichkeiten sind denkbar. Zu viele, als daß sie sich alle noch abwenden ließen. Vor 30 Jahren wäre das vielleicht noch möglich gewesen, aber der Zug ist längst abgefahren.

elfboi schrieb am 20.3. 2003 um 15:16:18 Uhr zu

Die-Welt-im-Jahre-2100

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Überlebenden des Großen Zusammenbruchs sind in unzählige kleine Stämme zersplittert, die sich ständig um die Kontrolle der verbleibenden Ölreserven und Maschinen bekriegen. Gärten und Parks sind längst in Ackerland umgewandelt worden, um mit Müh und Not das Überleben der Menschen zu sichern. Elektrizität gibt es kaum noch, Computer, ja selbst Telefone sind für die meisten Menschen nur noch eine ferne Erinnerung...

Die Leiche schrieb am 23.6. 2008 um 09:47:15 Uhr zu

Die-Welt-im-Jahre-2100

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wenn man »die Welt« erkenntnistheoretisch von der Existenz eines erkenntnisfähigen Subjekts abhängig sieht, dürfte man wohl im Jahre 2100 nicht mehr von »Welt« sprechen können.

Der Junge von nebenan schrieb am 13.9. 2009 um 21:15:02 Uhr zu

Die-Welt-im-Jahre-2100

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die erste chinesische Langzeitkolonie auf dem Mars wird eingeweiht, die bedeutungsols geworden Mächte vergangener Zeiten, schauen nur neidisch zu.

Einige zufällige Stichwörter

sportistmord
Erstellt am 1.11. 2000 um 10:36:42 Uhr von hinkelchen, enthält 15 Texte

Arbeiter
Erstellt am 29.4. 2001 um 14:21:58 Uhr von Lemmy, enthält 29 Texte

vernetzungsmaß
Erstellt am 23.11. 2003 um 01:44:34 Uhr von biggi, enthält 15 Texte

Freno-quirlt-Scheiße
Erstellt am 16.3. 2015 um 18:45:42 Uhr von Frenos Ex-Freund Jasper, enthält 24 Texte

rammelnd
Erstellt am 6.4. 2006 um 13:05:25 Uhr von Violetta, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0322 Sek.