Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 268 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,333 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.3. 2006 um 19:49:06 Uhr schrieb
Randolph Breitstein über Der-Verlauf-der-Weltgeschichte
Der neuste Text am 19.7. 2024 um 05:50:07 Uhr schrieb
gerhard über Der-Verlauf-der-Weltgeschichte
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 29.9. 2014 um 09:06:26 Uhr schrieb
Christine über Der-Verlauf-der-Weltgeschichte

am 18.7. 2016 um 07:54:01 Uhr schrieb
Christine über Der-Verlauf-der-Weltgeschichte

am 18.7. 2024 um 19:16:47 Uhr schrieb
schmidt über Der-Verlauf-der-Weltgeschichte

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Der-Verlauf-der-Weltgeschichte«

gerhard schrieb am 19.7. 2024 um 05:50:07 Uhr zu

Der-Verlauf-der-Weltgeschichte

Bewertung: 1 Punkt(e)

...ging von der Urzeit,in der in Afrika
die Ersten Menschen entstanden, zuerst über die
Steinzeit und Eiszeit zu der Zeit der Germanen
und Kelten.
Dann kamen die Babylonier,die Alten Perser,
die Alten Griechen und die Römer.
Erst danach entstanden die Ersten
Europäischen Königreiche, viel später die
Ersten Republiken und die heutigen Staaten.

Randolph Breitstein schrieb am 28.3. 2006 um 19:49:06 Uhr zu

Der-Verlauf-der-Weltgeschichte

Bewertung: 1 Punkt(e)

Aus dem Verlauf der Weltgeschichte können wir nicht (induktiv) entnehmen, was uns gestattete, allgemeingültige Aussagen über sie zu machen.
Es bleibt uns nur, Denkvorstellungen an sie heranzutragen und festzustellen, ob diese Vorstellungen als Erklärungsmuster gelten können.
In dieser Frage scheiden sich aber schon die Geister. Denn es gibt teleologische und antiteleologische Erklärungsmuster. Welche von beiden Arten im Recht ist, ist wiederum strittig.

Ein zweites Erklärungsmuster können die schon aus der Antike überlieferten Vorstellungen von der Aszendenz bzw. der Deszendenz des Weltverlaufs sein. Bekannt ist das Goldene Zeitalter und seine Abfolgen bei dem Griechen Hesiod und dem Römer Ovid. Bekannt ist die Aufwärtsentwicklung und der Fortschritt der Menschheit bei Epikur und Lukrez.
Hier kommt ein neuer Gesichtspunkt in die Erörterung, wenn wir der Frage nachgehen, nach welchen Kriterien denn diese Aszendenz bzw. Deszendenz des Weltverlaufs beurteilt wurde.Also: Warum fand z.B. das Goldene Zeitalter sein Ende und folgte ihm das Silberne? Die Bezeichnung dieser Zeitalter ist schon aufschlußreich.

Einige zufällige Stichwörter

DagobertDuck
Erstellt am 21.9. 2002 um 22:17:30 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 6 Texte

Tele5
Erstellt am 13.1. 2002 um 13:04:42 Uhr von carover, enthält 16 Texte

FingernahdenTasten
Erstellt am 9.1. 2023 um 17:00:18 Uhr von schmidt, enthält 3 Texte

Reaktiv
Erstellt am 12.9. 2001 um 18:21:11 Uhr von Frontier, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0222 Sek.