Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 11, davon 11 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (27,27%)
Durchschnittliche Textlänge 313 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,273 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.1. 2006 um 17:41:18 Uhr schrieb
Lenin über Bauerndildo
Der neuste Text am 4.4. 2017 um 04:36:10 Uhr schrieb
Christine über Bauerndildo
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 21.10. 2008 um 18:59:34 Uhr schrieb
Bauer über Bauerndildo

am 12.10. 2007 um 18:25:56 Uhr schrieb
Bobby über Bauerndildo

am 3.3. 2007 um 18:13:53 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Bauerndildo

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bauerndildo«

vom Schwerte schrieb am 3.3. 2007 um 19:44:53 Uhr zu

Bauerndildo

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Karotte (Daucus carota ssp. sativus), auch Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Wurzel oder schweizerisch Rüebli genannt, gehört zu den Doldengewächsen (Apiaceae) und ist eine Kulturform der Wilden Möhre (D. carota ssp. carota), die vermutlich mit der südeuropäischen Riesenmöhre (D. carota ssp. maximus) und evtl. der orientalischen Schwarzmöhre (D. carota ssp. afghanicus) gekreuzt wurde.

Karotten werden heute weltweit in mehr als 60 Zuchtformen und hunderten Sorten angebaut, die Jahresernte liegt bei etwa 13 Millionen Tonnen. Die Vorfahren der Karotten waren rot, violett oder schwarz gefärbt. Die orangefarbene Karotte ist eine gezielte Kreuzung französischer Landwirte im 19. Jahrhundert zwischen der mitteleuropäischen Gartenmöhre und der mediterranen Riesenmöhre. Am meisten ist heute der »Nantaiser« Typ verbreitet.

Die Wurzeln sind je nach Sorte kugelig, länglich-kegelig oder walzenförmig mit einem holzartigen Kern und haben eine meist orange Farbe. Bei der Karotte handelt es sich um eine Bastrübe, d. h. das Phloem der Wurzel ist massiv als Speichergewebe entwickelt. Die Blüten sind zwittrig. Männliche und weibliche Organe wachsen also in demselben Pflanzenteil.

Die Blätter werden in der Küche nicht verwendet und bei größeren Karotten direkt nach der Ernte entfernt, um ein Austrocknen der Wurzel zu vermeiden.

Karotten von guter Qualität haben einen mit dem Fruchtfleisch gleichfarbenen Kern und dürfen sich nicht biegen lassen, sondern müssen brechen. Eine fast kugelförmige Sorte wird 'Pariser Karotte' genannt und vorwiegend zu Konserven verarbeitet. Sie sind frisch nicht lagerfähig. Junge Karotten werden, meist am Grün zusammengebunden, als etwa zehn Zentimeter lange 'Zucker'-, 'Bund'- oder 'Fingermöhren' gehandelt. Die älteren, meist walzenförmigen 'Sommer'- und 'Herbstmöhren' haben eine stumpfe Oberfläche und sind begrenzt lagerfähig. 'Wintermöhren' oder 'Spätmohrrüben' können über 20 Zentimeter lang und vier bis fünf Zentimeter dick werden. Sie haben einen deutlich helleren, holzigen Kern.

Quelle: Wikipedia

Einige zufällige Stichwörter

1949
Erstellt am 30.4. 2001 um 14:29:24 Uhr von Monika, enthält 11 Texte

In-Manila-burnt-die-Buse
Erstellt am 9.9. 2004 um 22:28:22 Uhr von Das Gift, enthält 7 Texte

Schlagwerkzeug
Erstellt am 4.4. 2006 um 11:49:51 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Irrationalität
Erstellt am 31.3. 2004 um 01:28:15 Uhr von Das Gift, enthält 13 Texte

Bundesregierung
Erstellt am 19.5. 2001 um 13:20:45 Uhr von linkiwinki, enthält 85 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0233 Sek.