Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 33, davon 33 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (30,30%)
Durchschnittliche Textlänge 836 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,576 Punkte, 19 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.12. 2002 um 17:03:00 Uhr schrieb
GREENPEACE über Artensterben
Der neuste Text am 27.9. 2024 um 06:15:16 Uhr schrieb
gerhard über Artensterben
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 19)

am 3.5. 2019 um 00:35:19 Uhr schrieb
Buntfink über Artensterben

am 9.10. 2008 um 14:26:42 Uhr schrieb
mesi über Artensterben

am 9.8. 2024 um 06:05:03 Uhr schrieb
gerhard über Artensterben

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Artensterben«

GREENPEACE schrieb am 9.12. 2002 um 17:07:20 Uhr zu

Artensterben

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Artensterben hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Man schätzt, dass in vorgeschichtlicher Zeit alle paar tausend Jahre eine Art verschwand. In den letzten 300 Jahren verschwand alle 10 Jahre eine Art, gegenwärtig geht in Deutschland durchschnittlich jedes Jahr eine Pflanzen- und Tierart verloren. Weit mehr Arten werden in der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Wenn die Entwicklung des Artenschwundes anhält, ist zu befürchten, dass binnen kurzer Zeit Flora und Fauna um 60 bis 90 Prozent zurückschrumpfen.

GREENPEACE schrieb am 9.12. 2002 um 17:09:51 Uhr zu

Artensterben

Bewertung: 4 Punkt(e)

Hauptursache für das Artensterben ist die Zerstörung der natürlichen Lebensräume, insbesondere die Beseitigung von Übergangsbereichen und Sonderstandorten und die Entwässerung.

Hauptverursacher ist die Landwirtschaft, gefolgt vom Tourismus. Dabei geht die Artenvielfalt besonders durch den Verlust von Feuchtgebieten, wie zum Beispiel bei Mooren, Bach- und Flußauen zurück, da dort keinerlei Rückzugsmöglichkeiten für Tiere und Pflanzen bestehen. Häufig sind durch den Verlust einer Pflanzen- oder Tierart gleich zehn bis dreißig weitere Arten gefährdet, deren Nahrungsgrundlage, Lebens- oder Brutplatz von dieser Art abhing...

GREENPEACE schrieb am 9.12. 2002 um 17:11:26 Uhr zu

Artensterben

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ursachen für das Artensterben in Deutschland: die Zerstörung, Zersplitterung, Verkleinerung und Entwertung der Lebensräume wildlebender Tiere und Pflanzen. Dazu kommt es durch Überbauen, Versiegeln und Zerschneiden von Flächen, durch Beseitigung von Landschaftsstrukturelementen, wie Gehölzen, Hecken, Sträucher und ähnlichem, durch Schadstoffbelastungen und durch Änderung des Wasserhaushaltes von Flächen (Grundwasserabsenkung).

Pflanzen werden hauptsächlich durch immer intensivere Landwirtschaft mit Düngemittel- und Pestizideinsatz sowie durch Flächenänderungen verdrängt.

Einige zufällige Stichwörter

Markt
Erstellt am 2.12. 2000 um 16:22:12 Uhr von Käsfrau, enthält 94 Texte

Baptisten
Erstellt am 17.4. 2006 um 20:02:21 Uhr von wauz, enthält 7 Texte

Readymade
Erstellt am 4.5. 2003 um 21:49:57 Uhr von Zabuda, enthält 4 Texte

Wehrpflicht
Erstellt am 17.4. 2004 um 00:44:56 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 30 Texte

fünfvorzwölf
Erstellt am 22.12. 2002 um 15:37:41 Uhr von der kater, enthält 16 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0276 Sek.