zum inter-face
digitalen medien sind zu handelnden gegenübern, zu inter-faces geworden, die ebenfalls ausrechnen, nach ihren regeln handeln und keineswegs nur noch auf das gegenüber warten. sie besitzen (keinen logos aber) loops, ihr eigenes vor sich hinarbeiten, werden genauso in ihren zirkularitäten wie menschen gefangen, irritiert und aktualisiert; bauen in uns und anderen programmen genauso wie menschen an unseren phantasmen, ihre eigen alter egos, doubles und spiegelbildern --- die situation des benutzers verschärft sich identitätsmässig drastisch (angenommen es gäbe für den server noch einen unterschied zwischen dem user und einem programm = users), was bliebe dann einem richtiger user noch übrig zu tun, um nicht mit software verwechselt zu werden (turing test an doom :: is there a dog playing?). irgendwann mal hat man dann aus selbstschutz begonnen, den anderen programmen auch zu-zugestehen, menschen zu sein --- dadurch ähneln sie in zunehmendem masse unserer klassischen »umwelt«=»realitäten«, die vermehrt ohne den einfluss, des immer absorbierteren, eingeloggten menschen, vor sich hinrauscht ... das system und sein draussen, sein exo oder suche im drinnen (endo) --- därme ohne ende ... wozu führt ein aktzeptieren seiner selbstreferenz = sind denn nicht meine därme, in denen ich mich in meiner eitelkeit gewohnt bin zu winden? was wenn alles nur ein labyrinth (dark city), eine wall, eine matrix oder einfach ein anderes unreal-level ist? wie kommen wir da raus --- und wer sind wir eigentlich? die antwort lauert, im geschriebenen, im zu findenden, im anderen? schwachsinn, non-sense? ein zynisches lachen? die antwort lauert ganz wo anders _ wer will überhaupt eine? warum schreiben wir? würde man nicht besser im ersten raum des cubes sitzenbleiben oder seinem game mit dem level editor eine andere haut aufziehen?...
|