>Info zum Stichwort seiglücklich | >diskutieren | >Permalink 
loki schrieb am 20.10. 2013 um 18:31:47 Uhr über

seiglücklich


Groeben (Adelsgeschlecht)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen der
Familie von der Groeben

Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts. Die Herren von der Groeben gehören zum Uradel im Erzbistum Magdeburg und gelangten von dort über die Mark Brandenburg nach Ostpreußen. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Das Genealogische Handbuch des Adels nennt noch eine weitere Familie gleichen Namens, deren Stammvater Hans Gottlob Greben (* 1724; † 1777), königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Leutnant, später auch königlich preußischer Leutnant, war. Sein Sohn Friedrich Wilhelm (* 1774; † 1839) wurde königlich preußischer Generalleutnant und führte mit seinen Nachkommen den Namen von der Groeben und das Wappen des märkischen Uradelsgeschlechts unbeanstandet.[1]
Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte
1.1 Herkunft
1.2 Ausbreitung und Besitzungen
1.3 Standeserhebungen
2 Wappen
2.1 Stammwappen
2.2 Gräfliches Wappen
2.3 Wappensage
3 Namensträger
4 Bilder
5 Literatur
6 Einzelnachweise
7 Weblinks

Geschichte
Otto Friedrich von der Groeben
(* 1657; † 1728)
Das Groebensche Stipendienhaus in Kneiphof war ab 1898 Königsbergs erstes Corpshaus
Schloss Groß Schwansfeld um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Herkunft

Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht am 29. November 1140 mit Luiderus de Grebene.[2] Gribehne (auch Grubene, Grobene, Cyprene, Grebene oder Gröben), das wahrscheinliche Stammhaus, ist eine Wüstung bei Calbe an der Saale im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt und wird als Flurname noch heute verwendet.[1]

Einer Überlieferung nach soll die Familie ursprünglich aus dem Herzogtum Sachsen stammen. Angehörige waren vermutlich im Jahr 927 zusammen mit König Heinrich in die Mark Brandenburg gekommen. Sie sollen auch zu den zwölf alten sächsischen Adelsgeschlechtern gehört haben, die aus ihrer Mitte die Vierherren des Königreiches erwählten.[3]

Die Herkunft des Namens Groeben ist nicht gesichert. Möglicherweise geht der Name auf das slawische Grob'n = Grab, Graben, Damm - in diesem Falle hätte die begüterte Familie von Gröben, wie seinerzeit üblich, den Namen von ihrer Besitzung, dem Dorf Gröben, angenommen. Für die Familie finden sich die Schreibweisen von Gröben und von der Gröben bzw. von der Groeben.
Ausbreitung und Besitzungen

Bereits 1284 war Derwitz und um 1370 bzw. 1375 Gröben bei Ludwigsfelde zusammen mit anderen Gütern in der Mark Brandenburg in Familienbesitz.[3]

Die Familie gehörte zu den wichtigsten und mächtigsten Vasallen von Kaiser Karl IV. in der Mark. Schon früh wurden zahlreiche Angehörige des Geschlechts Ritter im Deutschen Orden in Preußen, wo sich im 15. Jahrhundert eine Linie dauerhaft niederließ. Später gelangten Zweige der Familie auch nach Pommern und Westpreußen.

Stammvater der ostpreußischen Linie war Heinrich von der Groeben, aus der Mark stammend, der 1408 Kobbern bei Friedland erwarb. Adam, sein Sohn, Deutschordensritter und Panierführer, fiel zusammen mit seinen Brüdern in der Schlacht bei Tannenberg 1410. Als einziger überlebte Ludwig, damals noch ein Kind, der später dem Stamm fortsetzen konnte. Seine Nachkommen waren die späteren Herren und Grafen von der Groeben.

Einer der Nachkommen war Hans Ludwig von der Groeben († 1669), Herr auf Lichtenfelde, Prälat im Stift Brandenburg, Landschaftsdirektor und kurbrandenburgischer Geheimrat. Er brachte das Erbjägermeisteramt des Kurfürstentums Brandenburg an sein Haus. Friedrich von der Groeben, ehemaliger königlich polnischer Generalleutnant, starb 1712 als königlich preußischer Amtshauptmann zu Osterode und Hohenstein. Er stiftete am 8. April 1711 vier Familienmajorate - Neudörfchen, Ponarien, Groß-Schwansfeld und Ludwigsdorf. Außerdem stiftete er 1711 eine Familien-Erziehungs-Einrichtung (Stipendienhaus) für fünf Familienmitglieder und einen bürgerlichen Stipendiaten in Königsberg, zu dessen Finanzierung und Erhaltung das Gut Harnau und die vier Majorate beizutragen hatten.

Otto Friedrich von der Groeben (* 1657; † 1728), zunächst kurbrandenburgischer Generalmajor und später königlich-preußischer Amtshauptmann, gründete am 1. Januar 1683 unter der Regierung des Großen Kurfürsten das Fort Friedrichsburg an der Küste von Ghana in Afrika. Bereits als junger Mann unternahm er eine achtjährige Orientreise, die er in einer gedruckten Schrift (erschienen 1694 zu Marienwerder) beschrieb.

Wilhelm Ludwig von der Groeben stiftete am 23. Januar 1772 das große Fideikommiss Langeheim-Liepe. Die Familienstiftung bestand aus den Langeheimer Gütern im ehemaligen Landkreis Rastenburg und Liep im Landkreis Königsberg und war später verbunden mit dem Präsentationsrecht zum preußischen Herrenhaus (Erlass vom 7. Juli 1855). Nach der Vertreibung aus Ostpreußen wurde sie in eine mildtätige Stiftung mit Sitz in Kiel umgewandelt.

Arthur Graf von der Groeben, Sohn des Grafen Wilhelm von der Groeben und Ida von Auerswald, Majoratsherr und Chef des Hauses Ponarien, wurde zum Mitglied des preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt. Er heiratete 1837 Auguste Freiin von Dörnberg. Aus der Ehe gingen acht Töchter und vier Söhne hervor.
Carl Graf von der Groeben (* 1788; † 1876), Chef des Hauses Neudörfchen, starb als königlich preußischer General der Kavallerie. Er war zunächst Generaladjutant, Chef des 2. Schlesischen Ulanen-Regiments und erhielt ebenfalls die Mitgliedschaft im Preußischen Herrenhaus. Aus seiner 1816 geschlossenen Ehe mit Selma Freiin von Dörnberg stammen fünf Söhne, die alle in der Preußischen Armee dienten.

Aus den adeligen Zweigen kamen unter anderem Theodor von der Groeben, königlich preußischer Major auf Kallisten im ehemaligen Landkreis Mohrungen und Paul von der Groeben auf Jesau im Landkreis Rastenburg. Während des 19. Jahrhunderts gehörten auch die Güter Wetterau und Groß-Klingbeck im Landkreis Heiligenbeil und Groß-Krutschen im Landkreis Trebnitz zum Familienbesitz.[3]

Am 4. Februar 1895 wurde zu Berlin ein Familienverband der Grafen und Herren von der Groeben gestiftet. Er wurde 1964/1968 neu begründet und hält alle zwei bis drei Jahre Familientage ab.[1] Außerdem wurde dem Geschlecht am 7. Juli 1855 das Präsentationsrecht zum Preuß. Herrenhaus erteilt(Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band IV, Seite 263, C.A. Starke-Verlag, Limburg, 1978).

Siehe auch:

Stiftung Königsberg
Corps Masovia Königsberg zu Potsdam

Standeserhebungen

Am 19. September 1786 zu Königsberg, nach der Thronbesteigung von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, erhielten die Vettern Gottfried von der Groeben auf Weßlienen, königlich preußischer geheimer Staatsrat, Kriegsminister und Obermarschall und Ernst Wolfgang von der Groeben auf Schrengen mit allen männlichen Nachkommen den preußischen Grafenstand [1].

Am gleichen Tag wurden auch die Vettern Johann Ernst von der Groeben, Majoratsherr auf Ludwigsdorf, Otto Heinrich von der Groeben, Majoratsherr auf Neudörfchen, Wilhelm von der Groeben, Majoratsherr auf Ponarien und Ludwig von der Groeben, Majoratsherr auf Groß-Schwansfeld und ihre vier ältesten Söhne in den preußischen Grafenstand erhoben. Der Titel war geknüpft an den Besitz der Majorate und in Primogenitur.[1]

Divitz, Vorpommern

Wappen
Stammwappen

Das Stammwappen ist gespalten. Rechts in Silber eine aus dem Spalt wachsende rote Adlerklaue, links in Blau ein aufrechter silberner Spieß. Auf dem Helm mit rechts rot-silbernen und links blau-silbernen Helmdecken ein von Rot und Silber gevierter Hut.
Gräfliches Wappen

Das gräfliche Wappen, verliehen 1786, ist innerhalb eines goldenen Schildrandes gespalten, rechts in Blau aufrecht ein braunbeschafteter silberner Spieß, links in Silber ein aus dem Spalt wachsende rote Adlerklaue. Auf dem Helm mit rechts blau-silbernen und links rot-silbernen Helmdecken ein von Silber und Rot gevierter Pilgerhut mit abfliegender roter Kordel. Als Schildhalter rechts ein goldbewehrter und gekrönter preußischer schwarzer Adler mit den Initialen FWR, links ein brandenburgischer roter Adler.[1]
Wappensage

Die Familie soll ursprünglich den Namen der Greifen getragen haben, aus dem später Groeben oder Gröben wurde. Da sie stets tapfer den christlichen Glauben verteidigten, hat man ihnen noch einen Kardinalshut mit goldenen Quasten dazugegeben.[4]
Namensträger

Alexander von der Groeben (* 1955), deutscher Judoka und Sportreporter
Arthur von der Groeben (1850-1930), preußischer General der Infanterie
Carolin von der Groeben (* 1995), deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin
Chlotilde von der Groeben (1887-1983), Privatlehrerin am Zarenhof
Ernst Ludwig von der Gröben (1703–1773), kurmärkischer Kammerpräsident, Herr auf Löwenbruch, Namensgeber der Stadt Ludwigsfelde (nach dem zweiten Vornamen)
Friedrich Gottfried Graf von der Groeben (1726–1799), preußischer Minister
Georg Dietrich von der Groeben (1725–1794), preußischer Generalleutnant, Militärschriftsteller und Chef des Militärdepartements beim Generaldirektorium
Georg Reinhold von der Groeben (1817-1894), preußischer General der Kavallerie
Günther Wilhelm Karl Graf von der Groeben (1832–1900), preußischer Generalleutnant
Hans von der Groeben (1907–2005), deutscher Diplomat und Publizist
Harald Graf von der Groeben (1856-1926), Königlich preußischer Generalleutnant
Heinrich Wilhelm von der Groeben (1657–1729), Majoratsherr und Regimentsinhaber
Hermann Friedrich von der Groeben (1828–1902), preußischer Generalmajor
Ida von der Groeben (1791–1868), Pietistin, Schriftstellerin
Karl von der Gröben (1788–1876), preußischer General der Kavallerie
Karl Ernst August von der Gröben (1750–1809), preußischen Generalmajor
Karl Hermann von der Groeben (1826–1898), preußischer Generalmajor
Karl Konrad von der Groeben (19182005), Unternehmer, Stifter
Klaus von der Groeben (1902–2002), deutscher Verwaltungsjurist
Konrad Heinrich von der Groeben (1683–1746), königlich preußischer Generalmajor
Ludwig von der Groeben (1579–1620), Komtur der Komturei Nemerow (1593–1620)
Max von der Groeben (* 1992), Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher
Otto Friedrich von der Groeben (1657–1728), brandenburgischer Forschungsreisender
Peter von der Groeben (1903–2002), deutscher Generalmajor
Ulrike von der Groeben (* 1957), deutsche Fernsehmoderatorin
Wolfgang von der Groeben (* 1937), Verwaltungsjurist

Bilder

Wappenfenster im Königsberger Dom

Alexander von der Groeben

Ulrike von der Groeben

Literatur

Wolfgang von der Groeben: Die Grafen und Herren von der Groeben. Düsseldorf 1994
Friedhelm A. Dölling: Die Geschichte der Familie von der Groeben. Lengerich 2009
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Bd. 67 der Gesamtreihe, S. 263–264, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1978, ISSN 0435-2408

Otto Hupp: Münchener Kalender 1910. Verlag und Druckerei G. J. Manz 1910
Kurt Forstreuter: Groeben, von der.

In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 105 f. (Digitalisat

).
Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 4, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1863, S. 4346, Digitalisat

Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 4, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, S. 454–455, Digitalisat

Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Supplement Band 1, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1839, S. 190–197, Digitalisat


Einzelnachweise

↑ Hochspringen nach: a b c d e f Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, Seite 263-264
Hochspringen ↑ Staatsarchiv Magdeburg; Cop. 341 VIa
↑ Hochspringen nach: a b c Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon

Band 4, Seite 4346
Hochspringen ↑ Johann Georg Theodor Grässe: Geschlechts-, Namen- und Wappensagen des Adels Deutscher Nation. Reprint-Verlag, Leipzig 1999, ISBN 3-8262-0704-1, S. 55.

Weblinks
Commons: von der Groeben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wappen derer von der Groeben in Johann Siebmachers Wappenbuch (um 1605)

Normdaten (Person): GND: 119193825

| Wikipedia-Personensuche
Kategorien:

Brandenburgisches Adelsgeschlecht
Preußisches Adelsgeschlecht
Groeben (Adelsgeschlecht)

Navigationsmenü

Benutzerkonto anlegen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Navigation

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/exportieren

Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion

Werkzeuge

Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Seiteninformationen
Datenobjekt
Seite zitieren

In anderen Sprachen

Polski
Svenska
Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 29. Mai 2013 um 01:37 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: /
Bedenke: Uninteressante und langweilige Texte werden von den Assoziations-Blaster-Besuchern wegbewertet!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »seiglücklich«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »seiglücklich« | Hilfe | Startseite 
0.0232 (0.0053, 0.0164) sek. –– 853904502