>Info zum Stichwort rechtschreibreform | >diskutieren | >Permalink 
TeWe schrieb am 10.6. 2002 um 13:34:52 Uhr über

rechtschreibreform

Die neue Rechtschreibung ist ebenso inkonsequent wie die alte.
Folge: Ich schreibe privat und in der Schule immer noch nach alter Rechtschreibung, da diese noch nicht ungültig ist. (Danach wird sich wahrscheinlich auch nichts ändern, außer daß ich dann aus der Schule raus bin.)
Wenn ich Texte nach neuer Rechtschreibung korrigieren soll (arbeite in der Jahrbuch-Redaktion), dann muß dauernd der DUDEN her, weil die Getrennt- und Zusammenschreibung mir einfach nicht logisch erscheinen will. Die neue Zeichensetzung bei wörtlicher Rede werde ich wohl nie lernen (sie ist eh in fast jeder Sprache anders), also warum soll man sich auf die neue Rechtschreibung einlassen?
Eines ist klar: Sie verschandelt die deutsche Sprache.


   User-Bewertung: /
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »rechtschreibreform«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »rechtschreibreform« | Hilfe | Startseite 
0.0246 (0.0221, 0.0012) sek. –– 866841005