| 
Regeln 
Beispiele
 
 
 Verbindungen aus Substantiv
 und Verb
 werden nun in der Regel
 getrennt geschrieben.
 Rad fahren, Eis laufen,
 Halt machen, Maschine
 schreiben, u.a.
 (wie bisher auch schon Auto
 fahren
 und Klavier spielen)
 Die Zusammenschreibung
 bleibt jedoch bei Verbindungen,
 in denen
 das Substantiv verblasst ist.
 
 Wenn Substantiv und Verb
 eine
 untrennbare Zusammensetzung
 bilden,
 so bleibt es ebenfalls bei der
 Zusammenschreibung.
 preisgeben (er gibt preis),
 standhalten (ich hielt stand),
 stattfinden (das Fest findet
 statt),
 teilhaben (wir hatten daran teil)
 
 
 schlafwandeln (sie
 schlafwandelte),
 schlussfolgern (wir
 schlussfolgern)
 Verbindungen aus Substantiv
 und Partizip
 werden ebenfalls getrennt
 geschrieben,
 wenn die Getrenntschreibung
 auch im
 Infinitiv gilt und in der
 Verbindung
 kein Wort erspart wird.
 Kohle exportierend wie Kohle
 exportieren
 Aufsicht führend wie Aufsicht
 führen
 Handel treibend wie Handel
 treiben
 
 aber: mondbeschienen (vom
 Mond
 beschienen,  vom wird
 erspart)
 Nur noch getrennt schreibt man
 
 Verbindungen aus einem Verb
 im Infinitiv
 und einem zweiten Verb.
 einen Stift / einen Menschen
 fallen lassen
 auf der Bank / wegen schlechter
 Noten
 sitzen bleiben
 bestehen bleiben,
 kennen lernen, flöten gehen
 Auch Verbindungen
 aus einem Partizip und einem
 Verb
 werden nur noch getrennt
 geschrieben.
 getrennt leben, getrennt
 schreiben,
 verloren gehen,
 gefangen halten, u.a.
 Grundsätzlich getrennt schreibt
 man
 Verbindungen aus aneinander,
 
 auseinander, aufeinander, usw.
 und Verb.
 aneinander fügen, aneinander
 geraten
 auseinander gehen, auseinander
 biegen
 aufeinander liegen,
 gegeneinander prallen
 Verbindungen aus Adverbien,
 die mit -wärts gebildet sind, und
 einem
 Verb werden ebenfalls
 immer getrennt geschrieben.
 aufwärts gehen,
 vorwärts kommen
 Getrennt schreibt man nun auch
 alle
 Verbindungen mit dem Verb
 sein.
 beisammen sein,
 auf sein, an sein, u.a.
 Verbindungen aus Adjektiv und
 Verb
 werden immer dann getrennt
 geschrieben,
 wenn das Adjektiv steigerbar
 oder durch
 sehr bzw. ganz erweiterbar ist.
 
 Man schreibt dagegen
 Verbindungen, bei denen das
 Adjektiv
 nicht steigerbar ist, zusammen.
 gut gehen (besser gehen),
 gerade sitzen (ganz gerade
 sitzen),
 ernst nehmen (sehr ernst
 nehmen),
 schwer fallen (sehr schwer
 fallen),
 übel nehmen (sehr übel
 nehmen), u.a.
 
 fernsehen,
 festsetzen (= bestimmen)
 Getrennt schreibt man auch
 bestimmte
 Verbindungen aus
 zusammengesetzten
 Adverbien und Verben.
 überhand nehmen,
 anheim fallen,
 vorlieb nehmen
 Zusammen- oder
 Getrenntschreibung
 ist bei folgenden Adverbien
 möglich.
 infrage stellen wie bisher auch
 in Frage stellen,
 instand setzen und nun auch
 in Stand setzen,
 zugrunde liegen und nun auch
 zu Grunde liegen,
 zustande bringen und nun auch
 zu Stande bringen,
 zutage fördern und nun auch
 zu Tage fördern, u.a.
 Getrennt schreibt man auch
 Verbindungen
 aus einem Adjektiv und einem
 Partizip
 oder Verbindungen aus zwei
 Adjektiven,
 
 wenn der erste Bestandteil ein
 Partizip ist,
 
 wenn der erste Bestandteil auf
 -ig, -isch
 oder -lich endet,
 
 wenn der erste Bestandteil
 gesteigert oder
 erweitert werden kann.
 
 
 
 
 kochend heiß, leuchtend rot
 
 riesig groß, mikroskopisch
 klein,
 bläulich grün
 
 schlecht gelaunt, dünn besiedelt,
 oben
 erwähnt, ernst gemeint
 Nach dem Muster von
 irgendein,
 irgendwann, irgendwer u.a.
 schreibt man
 nun auch irgendjemand und
 irgendetwas zusammen.
 irgendjemand rief,
 irgendetwas geschah
 
 aber: irgend so ein, irgend so
 etwas
 
 
 
 
 
 |