>Info zum Stichwort mit-uns-erleben-Sie-noch-mehr | >diskutieren | >Permalink 
alfas pimel schrieb am 18.3. 2015 um 21:04:57 Uhr über

mit-uns-erleben-Sie-noch-mehr


Kolibris
(Weitergeleitet von Kolibri)
Kolibri ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Kolibri (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kolibris
Veilchenkopfelfe (Costakolibri, Calypte costae)

Veilchenkopfelfe (Costakolibri, Calypte costae)
Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris
Wissenschaftlicher Name
Trochilidae
Vigors, 1825
Sammlung ausgestopfter Kolibris im Natural History Museum, London
Nazca-Linien in Peru, die einen Kolibri darstellen

Die Kolibris (Trochilidae) sind Vögel und stellen nach Ansicht fast aller Autoren die einzige Familie der Ordnung der Kolibriartigen (Trochiliformes) dar. Sie sind allerdings sowohl mit den Seglern (Apodidae) als auch mit den Baumseglern (Hemiprocnidae) so nahe verwandt, dass sie manchmal mit diesen in der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) zusammengefasst werden.

Die Familie der Kolibris umfasst mehr als 100 Gattungen mit mehr als 330–340 Arten. Der Name Kolibri wurde im 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt (frz. colibri) und stammt wohl aus einer karibischen Sprache.[1]

Inhaltsverzeichnis

1 Anatomie und Flugfähigkeit
1.1 Körperbau
1.2 Gefieder
1.3 Der Flug der Kolibris
1.4 Physiologie
2 Verbreitung und Lebensraum
3 Ernährung
4 Fortpflanzung
5 Feinde
6 Fossilien
7 Haltung als Ziervogel
8 Systematik
9 Literatur
10 Einzelnachweise
11 Weblinks

Anatomie und Flugfähigkeit
Körperbau

Unter den Kolibris findet man die kleinste Vogelart überhaupt; die Bienenelfe (Mellisuga helenae) misst samt Schnabel und Schwanzfedern nur 6 cm. Der Riesenkolibri (Patagona gigas) ist mit ca. 25 cm Länge der größte Vertreter der Familie.

Die Schnäbel der Kolibri-Arten variieren starkoft gattungstypisch – in Größe und Form. Beim Schwertschnabelkolibri (Ensifera ensifera) z. B. ist der Schnabel fast so lang wie der ganze übrige Körper, der 10 cm misst. Der Kleinschnabel-Kolibri (Ramphomicron microrhynchum) hat nur eine Schnabellänge von 5 mm. Die Schnäbel der Adlerschnabel-Kolibris (Eutoxeres) sind stark nach unten gebogenen, dagegen die Schnäbel der Schwarzbauch-Avosettkolibris (Avocettula recurvirostris) an der Spitze nach oben gebogen. Jede Schnabel-Art ist auf einen anderen Blütentyp abgestimmt, sodass jede Gruppe von gleichschnabeligen Kolibris ihre eigene ökologische Nische besetzt.

Die Zunge der Kolibris ist extrem lang, kann weit hervorgestreckt werden und ist an der Spitze gespalten und strohhalmförmig, sodass der Nektar gut aus den Blüten gesaugt werden kann.

Kolibris besitzen acht Rippenpaare. Normalerweise haben Vögel sechs Rippenpaare.

Bei der Unterfamilie Phaethornitinae sind die drei Vorderzehen an der Basis aneinandergeheftet. Bei der Unterfamilie Trochilinae sind die Vorderzehen frei.
Gefieder

Die meisten Kolibris haben ein buntes, in der Regel metallisch grün schimmerndes Gefieder. Bevorzugt sind Kopf, Kehle und Brust mit schillernden Farben versehen. Die Kehle bei den Männchen ist in der Regel bunt schillernd gefärbt, wobei es auch hier Ausnahmen gibt, zum Beispiel den Adlerschnabel-Kolibri. Die Wirkung des Farbspiels kommt durch Interferenz zustande. Die irisierende Kolibrifeder trägt mehrere Schichten mikroskopisch dünner Hornlamellen. Trifft nun Licht aus einem bestimmten Einfallswinkel auf diese Feder, so wird es von den Lamellen zurückgeworfen. Durch die unterschiedliche Lage der Lamellen wird das Licht in sehr kleinen zeitlichen Differenzen reflektiert.

Bei der Unterfamilie Phaethornitinae sind die Steuerfedern stark verlängert.
Der Flug der Kolibris

Kolibris führen ihren Schwirrflug mit einer sehr hohen Frequenz von 40 bis 50 Flügelschlägen pro Sekunde aus. Mit ihren beweglichen Flügeln können sie auf der Stelle fliegen, um zum Beispiel Nektar zu trinken. Sie können auch seitwärts und sogar rückwärts fliegen. Beim Kolibri ist im Gegensatz zu allen anderen Vogelfamilien die Hand größer als Ober- und Unterarm. Dies sowie eine extreme Beweglichkeit im Schulter- wie im Ellenbogengelenk erlauben dem Kolibri fast jede erdenkliche Flügelstellung. Die hierfür benötigte Brust- und Oberarmmuskulatur macht beim Kolibri gut ein Viertel seines Gesamtgewichts aus.

Bezogen auf ihre Körpergröße sind Kolibris die wohl schnellsten Wirbeltiere der Welt.[2] So erreichen die etwa zehn Zentimeter großen Annakolibris bei ihren Balzflügen Geschwindigkeiten von 385 Körperlängen pro Sekunde (27,3 m/s bzw. 98 km/h), bei Beschleunigungswerten von etwa dem Zehnfachen der Erdbeschleunigung. Zum Vergleich: Wanderfalken kommen im Sturzflug auf Geschwindigkeiten von bis zu 200 Körperlängen pro Sekunde, Kampfjets, wie z. B. die MiG-25 (ein Mach 3 schneller Abfangjäger), erreichen dagegen maximal nur das rund 40-fache ihrer Gesamtlänge.
Physiologie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Die maximale Reichweite ist nicht belegt. Siehe Diskussionsseite --Styko 01:27, 1. Apr. 2011 (CEST)

Das Herz der Kolibris ist im Verhältnis zum Körper sehr groß und schlägt 400- bis 500-mal pro Minute, ihre Atemfrequenz liegt bei bis zu 250 Zügen pro Minute. Während des Schlafes senken viele Kolibris ihre Herzfrequenz stark ab, um Energie zu sparen.

Da Eingang und Ausgang des Kolibrimagens sehr eng nebeneinander liegen, wird die aufgenommene flüssige Nahrung bei gefülltem Magen gleich vom Eingang in den Ausgang übergeleitet. Dies bedeutet, dass der Blütennektar nicht erst über den Muskelmagen in den Dünndarm gelangt, sondern diesen direkt erreichen kann, um dort aufgespalten und dem Energiestoffwechsel zugeführt zu werden. Dies ermöglicht Reichweiten von bis zu 800 km bei einem Verbrauch von lediglich 2 Gramm Nektar.

Der Sauerstoffverbrauch der Kolibris erreicht einen sehr hohen Wert und liegt selbst beim ruhenden Tier fünf bis zehn Mal höher als bei Finkenvögeln.

Kolibris haben die Fähigkeit entwickelt, ihre Körpertemperatur erheblich absenken zu können (Poikilothermie), um in Notsituationen den Stoffwechsel so zu reduzieren, dass ein Überleben möglich wird. Bei Kolibris wurde auch der Zustand der Torpidität, der völligen Teilnahmslosigkeit, beschrieben.
Verbreitung und Lebensraum
Breitschwanzkolibri
(Selasphorus platycercus) im Schwirrflug

Kolibris leben ausschließlich in Amerika. Sie kommen vom Süden Alaskas bis Feuerland vor. Sie leben in Halbwüsten, in den Waldgebieten am Amazonas und in gemäßigten Zonen in den Laubwäldern Chiles. Man trifft sie fast überall im südlichen Nord- und Südamerika an, außer in der subantarktischen und borealen Zone. Von den 330–340 Arten leben fast 130 in der Nähe des Äquators. Nur ein gutes Dutzend Arten lebt in Nordamerika nördlich von Mexiko, die meisten davon im Südwesten der USA. Der Rubinkehlkolibri (Archilochus colubris) brütet als einziger im Osten Kanadas und der USA. Nur auf Jamaika lebt der Wimpelschwanz (Trochilus polytmus), dessen Männchen einen bis zu 17 cm langen Schwanz hat.

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist ein in Europa und Asien lebender Schmetterling, der in der Luft stehend mit seinem Rüssel Nektar in Blüten saugt und daher bisweilen für einen Kolibri gehalten wird.
Ernährung

Die Kolibris ernähren sich vorwiegend von Blütennektar. Diese sehr energiereiche Nahrung macht den kraftraubenden Flugstil erst möglich. Insbesondere auffällig rot oder orange gefärbte Blumen ziehen die Kolibris an.

In den Blüten sammeln sich zudem Insekten, die ebenfalls von den Kolibris gefressen werden und eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß sicherstellen. Pollen und Fruchtfleisch werden nicht gefressen, da sie gänzlich unverdaulich sind.
Fortpflanzung
Ein Breitschwanzkolibri füttert seine Brut

Um bei den Weibchen Interesse zu wecken und sie in Paarungsbereitschaft zu bringen, führen die Männchen einen Balztanz auf. Nach der Begattung bauen die Weibchen ein winziges Nest, das aus Spinnweben, Pflanzenwolle, Flechten oder Moos angefertigt wird. Das Nest wird in geringer Höhe in einem Busch oder einem Baum versteckt gebaut. Das Weibchen legt im Abstand von zwei Tagen zwei Eier. Die Brut dauert 14 bis 19 Tage. Die Jungen werden anschließend 34 Wochen bis zu 140-mal am Tag gefüttert. Zur Nahrungssuche lassen sich die Weibchen aus dem Nest fallen und gleiten dabei blattähnlich zu Boden. Dadurch wird Nesträubern das Orten des versteckten Nestes erheblich erschwert.
Feinde

Natürliche Feinde der Kolibris sind Schlangen, Greifvögel, Katzen und Marder.
Fossilien

Der deutsche Paläoornithologe Gerald Mayr vom Frankfurter Forschungsinstitut Senckenberg entdeckte die vermutlich ältesten Kolibrifossilien der Welt in der Grube Unterfeld im baden-württembergischen Frauenweiler (Stadtteil von Wiesloch). Er beschreibt im Fachmagazin Science den Fund zweier über 30 Millionen Jahre alter Fossilien, die den heute lebenden amerikanischen Kolibris ähnelten.[3] Es sind die ersten Funde von Kolibris in der Alten Welt.

Die Skelette sind etwa vier Zentimeter lang, haben einen langen Schnabel, um Blütennektar zu saugen, sowie Flügel, die zum Schweben auf der Stelle befähigen. Damit zeigen sie die typischen Merkmale heutiger Kolibris.

Mayr taufte sie auf den Namen Eurotrochilus inexpectatus – „unerwarteter, europäischer Kolibri“.
Haltung als Ziervogel

Kolibris gelten als schwierig zu haltende Ziervögel. Zu den wenigen Arten, die auch von Privatpersonen gehalten werden, gehört der Veilchenohrkolibri, bei dem auch bereits die Nachzucht gelungen ist.
Systematik
Kubasmaragdkolibri-Männchen (Chlorostilbon ricordii)
Purpurkehlnymphe im Nationalpark Monte Verde, Costa Rica

Siehe Systematik der Kolibris.
Literatur

Dieter Poley: Kolibris: Trochilidae. Die Neue Brehm-Bücherei, Band 484, 3. Auflage 1994, ISBN 3-89432-409-0
Helmut Folger: Kolibris: Ihre Lebensweise und Haltung. Eugen Ulmer, Stuttgart 1982, ISBN 3-8001-7073-6
Scott Weidensaul: Kolibris: Fliegende Diamanten. Karl Müller, Erlangen 1990, ISBN unbekannt

Einzelnachweise

Duden Band 7 – Herkunftswörterbuch – Etymologie der deutschen Sprache. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4.
C. J. Clark: Courtship dives of Anna's hummingbird offer insights into flight performance limits. In: Proceedings of the Royal Society: B, Published online before print June 10, 2009. doi:10.1098/rspb.2009.0508


Gerald Mayr (2004): Old World Fossil Record of Modern-Type Hummingbirds. In: Science Bd. 304, S. 861–864 (doi:10.1126/science.1096856

).

Weblinks
Wiktionary: Kolibri – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Trochilidae – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

http://www.hummingbirdsociety.org

Flug des Kolibris: Zwischen Vogel und InsektStudie erhellt die Aerodynamik der zierlichen Vögel

Die Fotografien des Kolibris im Flug

Beschreibung und Animation zum Flügelschlag des Kolibris

Sehr umfangreiche Informationen zum Kolibriund zumKolibri-Ethos


Kategorie:

Kolibris

Navigationsmenü

Benutzerkonto erstellen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/exportieren

Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion

Werkzeuge

Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Informationen zur Seite
Wikidata-Datenobjekt
Seite zitieren

In anderen Sprachen

العربية
Aymar aru
Azərbaycanca
Беларуская
Български
Brezhoneg
Bosanski
Català
Cebuano
ᏣᎳᎩ
Tsetsêhestâhese
Čeština
Kaszëbsczi
Cymraeg
Dansk
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Français
Frysk
Gaeilge
Gàidhlig
Avañe'ẽ
עברית
Hrvatski
Kreyòl ayisyen
Magyar
Bahasa Indonesia
Ido
Íslenska
Italiano
日本語
Basa Jawa
ქართული
Қазақша
한국어
Лезги
Lietuvių
Latviešu
മലയാളം
Монгол
Bahasa Melayu
Nāhuatl
Nederlands
Norsk nynorsk
Norsk bokmål
Diné bizaad
Polski
پنجابی
پښتو
Português
Runa Simi
Română
Русский
Srpskohrvatski / српскохрватски
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Српски / srpski
Svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Tagalog
Türkçe
Українська
Tiếng Vit
Winaray
中文

Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 14. März 2015 um 18:17 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Softwareentwickler
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: /
Nicht vergessen: Wenn Deine Texte von anderen als schlecht bewertet werden, erhälst Du in Zukunft weniger Bewertungspunkte. Daher unser Tipp: möglichst gut verständliche Texte schreiben!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »mit-uns-erleben-Sie-noch-mehr«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »mit-uns-erleben-Sie-noch-mehr« | Hilfe | Startseite 
0.0192 (0.0023, 0.0154) sek. –– 847372552