>Info zum Stichwort Mir | >diskutieren | >Permalink 
Lukrez schrieb am 9.12. 1999 um 08:47:25 Uhr über

Mir

im schwäbischen wird ulkigerweise das mir als »wir« gebraucht. Zum Beispiel sagt die schwäbische Hausfrau zum auf dem Abstreifer stehenden Drücker: »mir kaufet nix« - soll heissen: wir kaufen nichts. Ob sich in dieser Bedeutungsveränderung ein spätkalvinistischer Zug zeigt?


   User-Bewertung: +5
Was hat ganz besonders viel mit »Mir« zu tun? Beschreibe es und erläutere warum.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Mir«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Mir« | Hilfe | Startseite 
0.0386 (0.0371, 0.0004) sek. –– 860220210