>versenden | >diskutieren | >Permalink 
mcnep, am 7.2. 2003 um 22:29:57 Uhr
kater

Kater, m. 'Katzenjammer', umgangssprachlich. Im 19. Jh. in Leipziger Studentenkreisen entstanden als volkstümliche Form von 'Katarrh', das zuvor in ähnlicher Bedeutung gebraucht wird. Durchgesetzt hat sich das Wort aber wohl wegen seiner Beziehung zu 'Katzenjammer' [s. u.], das schon vorher für 'Unwohlsein nach Alkoholgenuß' gebraucht wird.

Katzenjammer, m. Seit dem 18. Jh. bezeugt, zunächst allgemein für '(ein besonderes) Leibweh, dann einerseits spezialisiert auf 'Nachwehen von zu reichlichem Alkoholgenuß', andererseits als 'moralischer Katzenjammer' oder kurz 'Moralischer' für 'starke Niedergeschlagenheit'. Katzenjammer ist eigentlich die 'Katzenmusik (Brunftschreie der Katzen)', ist dann aber wohl auf Grund der Doppeldeutigkeit von 'Jammer' auf 'Schmerzen, Unwohlsein' bezogen worden, da Katzen ihr Unwohlsein sehr ausdrucksstark zeigen können. Denkbar ist auch ein Anschluß an 'Jammer' = 'Rausch', näher bestimmt durch 'Katze', eines der durch Tiernamen bezeichneten, volkstümlich klassifizierten Stadien des Rausches.

Nach: Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Auflage.


   User-Bewertung: +2

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite