schabbes:
kommt von schabbat, ruhe.
bejgl (am. bagel):
aus dem frühneuhochdeutschen »beugel« für gebogenes gebäck, hörnchen
epeß:
aus dem mittelhochdeutschen »esetwas« wird frühneuhochdeutsch auch »eppes« für etwas (vergl.alemannisch, frankfurterisch, bairisch ebbes, öbbes)
etwas, ein wenig, ungenügend.
meschuge:
aus dem hebräischen »meschuga« für verrückt
hals- und beinbruch:
aus dem hebräischen »hazlacha« für glück, segen,
verballhornung der formel »hazloche we broche« (=»glück und segen«)
jontew, jomtew:
aus dem hebräischen »jom-tow« ,guter tag, feiertag, festtag
|