>Info zum Stichwort jiddisch | >diskutieren | >Permalink 
das Bing! schrieb am 15.3. 2003 um 16:35:30 Uhr über

jiddisch

schabbes:
kommt von schabbat, ruhe.

bejgl (am. bagel):
aus dem frühneuhochdeutschen »beugel« für gebogenes gebäck, hörnchen

epeß:
aus dem mittelhochdeutschen »esetwas« wird frühneuhochdeutsch auch »eppes« für etwas (vergl.alemannisch, frankfurterisch, bairisch ebbes, öbbes)
etwas, ein wenig, ungenügend.

meschuge:
aus dem hebräischen »meschuga« für verrückt


hals- und beinbruch:
aus dem hebräischen »hazlacha« für glück, segen,
verballhornung der formel »hazloche we broche« (=»glück und segen«)

jontew, jomtew:
aus dem hebräischen »jom-tow« ,guter tag, feiertag, festtag




   User-Bewertung: +1
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »jiddisch«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »jiddisch« | Hilfe | Startseite 
0.0081 (0.0057, 0.0009) sek. –– 861499626