>Info zum Stichwort heulsuse | >diskutieren | >Permalink 
mcnep schrieb am 23.6. 2004 um 15:25:27 Uhr über

heulsuse

»Ein Publikum, das sich durch pure MissgunstHaltung von seinen Spielern trennen lässt, ist selbst schuld. Es verbaut sich die Teilnahme an den emotionalen Wogen, die hinund herschwappen zwischen dem Spielfeld und den Zuschauerrängen. Wer sich von der Zeitung oder vom Fernsehen zum Richter seines Lieblingsspielers machen lässt, ist ein Dummkopf und ein armer Wicht. Wie jene Journalisten, die sonntags und montags ihre «Zensuren» durch die Blätter streuen. Das tun sie in Italien, Spanien, Holland zwar auch, allerdings ohne hiesige Folgerungen. Keine italienische oder spanische Zeitung würde einen wunderbaren Fußballer wie Andy Möller als Heulsuse durch ihre Spalten jagen. Oder einen Amoroso als arbeitsunwilligen Millionario. Dies ist eine Spezialität hetzwütiger deutscher Boulevardjournalisten. Die Bewertungsnote «6» in BILD: «Hat sein Geld nicht verdient», nämlich wegen «Arbeitsverweigerung» ist zwar in einem juristischen Sinne nicht kriminell, in einem politischen aber schon. Hinter ihr höre ich die FolgeParole «Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen» – eine der Zentralparolen des Faschismus. Sie führte dort zur Schlussfolgerung: «soll auch nicht leben», also ausgelöscht werden

Klaus Theweleit: Tor zur Welt - Fußball als Realitätsmodell
Köln 2004, S. 130–131


   User-Bewertung: /
Findest Du »heulsuse« gut oder schlecht? Sag dem Blaster warum! Bedenke bei Deiner Antwort: Die Frage dazu sieht keiner, schreibe also ganze Sätze.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »heulsuse«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »heulsuse« | Hilfe | Startseite 
0.0047 (0.0013, 0.0021) sek. –– 869300746