1 @
denen verschiedenste außerparlamentarische Akteure ihre Kräfte Zum Weiterlesen bündeln, um Demokratie und Transparenz bei den WTO-Verhandlungen einzuklagen. Sie versuchen der Einbahnstraße von
Liberalisierung und Privatisierung ihre Alternativen entgegen-
zusetzen. Die jüngst von Attac initiierte Kampagne gegen das Kritische Literatur
GATS ist dafür ein weiteres ermutigendes Beispiel. Fritz, Thomas, und Christoph Scherrer, 2002: GATS 2000. Arbeit-
nehmerinteressen und die Liberalisierung des Dienstleistungshandels, Düsseldc>rf, edition der Hans Böckler Stiftung 63.
Fritz, Thomas, 2002: Die Bewertung der GATS-Verhandlungen im Rahmen der Wissensgeselischaft. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommissic)n »Globalisierung der Weltvvirtschaft - Herausforderungen und Antworten«, AU Stud 14/27, Berlin
(www.blue21.de).
müller, UljAvegmann, Heiko, 2000: GATS und E-commerce. Die
Dienstleistungsverhandlungen in der \NTO. Forum Umwelt & Entwicklung, 13onn- zur GATS-
Scherrer, ChristophNal@in, Gül>an, 2002: Gutachten
Verhandlungsrunde im Bildungsbereich, in: GEW 2002: Freier Handel oder freier Zugang? WTO-GATS setzt die Bildung unter Globalisierungsdruck. Dokumentation eines GEW-Workshops vom 26. Februar 2002 in Berlin. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt/Main. ver.di, 2002: Die Welthandelsorganisation und das Dienstleistungsabkommen GATS. Handels- und Dienstleistungsliberalisierung als Herausforderung für Gewerkschaften. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin-
Waghorne, Mike, 2000: Health Services for Trade, Public Services International, 18. April, Ferney-Voltaire Cedex (www.
psiru.org). : GATS und
WEED und Seattle to Brussels-Netzwerk (Hrsg.), 2001 Demokratie. November, 13onn/Berlin.
Wesselius, Erik, 2002: Behind GATS 2000: Corporate Power at Work. Transnational Institute, The Worid Trade Organisation Series No. 4., Amsterdam (www.gatswatch.org).
116 8. Verhandlungsprozedere und EingriffsmÖglichkeiten zum Weiterlesen 117
|