>Info zum Stichwort blockade | >diskutieren | >Permalink 
@ schrieb am 26.8. 2010 um 07:18:06 Uhr über

blockade

Straßenblockade gegen Abriss
Der Abriss des Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs hat unter großem Polizeischutz begonnen. Demonstranten blockieren Straßen rund um den Bahnhof. Ein Architekt warnt vor Bodenkratern.


Abrissbagger
Foto: dpa Abrissbagger
Foto: dpa
Stuttgart
Unter großem Polizeischutz hat der Abriss der Fassade des Nordflügels am Stuttgarter Hauptbahnhof begonnen. Der Sprecher des Kommunikationsbüros für das Projekt, Wolfgang Drexler, sagte, nun sei der Zeitpunkt gekommen, die Mauern abzutragen. „Wir haben immer kommuniziert, dass nach Abschluss der Arbeiten im Innern des Flügels die Mauern abgetragen werden“, fügte Drexler hinzu.

Gegen Mittag hatten die Aktivisten bereits Alarm geschlagen und die Anlieferung von Baugeräten vermeldet. Zahlreiche Demonstranten fanden sich daraufhin vor Ort ein und protestierten mit Sitzblockaden und Straßensperren. Matthias von Herrmann, Sprecher der Gegner, warf den Projektpartnern vor, die Menschen über die Art und Weise des Abbruchs belogen zu haben. Die Leute seien ganz besonders darüber erzürnt, dass nicht wie versprochen der Nordflügel von innen zurückgebaut wurde, sondern mit der Abrisszange von außen. Er wertete die Aktion als Provokation.

Nach Angaben des Aktionsbündnis-Sprechers Axel Wieland waren bis zum Nachmittag bis zu 5000 Demonstranten auf den Straßen Stuttgarts und blockierten verschiedene Kreuzungen des Hauptstadtrings. Die Polizei hatte nach eigenen Angaben hunderte Beamte im Einsatz und bestätigte zahlreiche Straßenblockaden, die den Verkehr zum Erliegen brachten. Für eine Protestaktion am Abend wurden Wieland zufolge mehrere zehntausend Bürger erwartet.

Drexler appellierte an die Demonstranten, die Arbeiten nicht zu erschweren. Das Gebäude soll nun stufenweise bis auf Niveau der Kellerdecke zurückgebaut werden. Für den gesamten Rückbau des Gebäudeteils sind etwa zwei bis drei Monate veranschlagt. Der Abriss des Nordflügels ist notwendig, um den Bau des unterirdischen Technikgebäudes am Nordeingang des Bahnhofs zu realisieren.

Proteste gegen Bauprojekt Stuttgart 21 Bildergalerie ( 22 Bilder )DurchklickenZäune sollen die Baustelle schützen....
Foto: dpa
...und ein Großaufgebot der Polizei: Die Beamten bilden rund um die Baustelle eine Kette.
Foto: dpa
Lautstark protestieren die Demonstranten gegen den Abriss...
Foto: dpa
...wie schon in den Tagen zuvor. Zeitweise werden die Straßen um den Hauptbahnhof blockiert.
Foto: dpa
Die Organisatoren des Protests kündigen weitere Aktionen gegen den längst genehmigten Bau an.
Foto: ddp
Die Demonstranten informieren sich gegenseitig per SMS und Email.
Foto: dpa
Auch der früher mit dem Projekt beschäftigter Stararchitekt Frei Otto warnt: ...
Foto: ddp
...Ein geologisches Gutachten weise darauf hin, dass es zu gefährlichen Bodenbewegungen durch den Bau kommen könne.
Foto: ddp
Gegen Abend schaffen es Demonstranten auf die Ruine des Nordflügels.
Foto: dpa
Später wird dort im Mondschein auch ein Plakat gehisst.
Foto: REUTERS
Die Polizei muss derweil weiter die Baustelle bewachen.
Foto: REUTERS
Dem Protest schließen sich auch Gewerkschafter an
Foto: REUTERS
Weitere Bilder von den Abrissarbeiten und den Protesten....
Foto: dpa
Foto: dpa
Foto: ddp
Foto: ddp
Foto: ddp
Demonstranten protestieren mit einer Menschenkette rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21.
Foto: dpa
Demonstranten halten am Montag in Stuttgart das für die Bauarbeiten abgesperrte Gelände des Hauptbahnhofs besetzt.
Foto: dpa
Protest gegen das Bauvorhaben Stuttgart 21.
Foto: dpa
Die Proteste gegen das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 halten an.
Foto: dpa
Proteste gegen Bauprojekt Stuttgart 21[ Schließen ] « ZURÜCK 1 | 22WEITER » Während sich die Abrisszange in die leere Hülle des Nordflügels frisst, demonstrieren die Stuttgarter weiter gegen den Abriss des Hauptbahnhofs und das Projekt Stuttgart 21.
Foto: dpaZäune sollen die Baustelle schützen....
Foto: dpaDie Proteste gegen das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 halten an.
Foto: dpa
Seit Anfang August wurde der Nordflügel des Hauptbahnhofs entkernt, vor wenigen Wochen wurde bereits ein Vordach abgerissen. Die Demonstrationen gegenStuttgart 21hatten wegen des sichtbar werdenden Baufortschritts großen Zulauf bekommen, am vergangenen Freitag hatten mehrere Zehntausend Menschen dagegen protestiert.

Bei dem Milliardenprojekt „Stuttgart 21soll der Hauptbahnhof vom Kopf- zum unterirdischen Durchgangsbahnhof umgestaltet und der Flughafen an das Schienennetz angebunden werden. Zudem ist eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von Wendlingen nach Ulm geplant.

Architekt warnt vor Kratern beim Bahnhofsbau

Der Stararchitekt Frei Otto hat wegen Sicherheitsbedenken einen Stopp des Bahntunnel-Projekts in Stuttgart gefordert. Es müsse dieNotbremsegezogen werden, sagte Frei, der vor einem Jahr aus dem Stuttgart-21-Projekt ausgeschieden war, dem Hamburger MagazinStern“. Otto geht davon aus, dass im Erdreich von Stuttgart Gipsschichten mit hohem Anhydridanteil aufquellen und Hohlräume oder unkontrollierbare Krater bilden könnten. Otto und der Fahrgastverband Pro Bahn forderten einen Stopp des umstrittenen Bahn-Projekts. Otto warnte eindringlich davor, mit dem Bau des neuen Hauptbahnhofs zu beginnen. Man müsse jetztdie Notbremse ziehen“, es geheum Leib und Leben“. Otto sagte, dass der Bahnhof eventuell überschwemmt werden oder auchwie ein U-Boot aus dem Meeraufsteigen könne.

LautSternbestätigt ein kaum bekanntes geologisches Gutachten von 2003 Ottos Bedenken. Der Tübinger Geologe Jakob Sierich, ein Spezialist für Anhydrid- und gipsführende Erdschichten, habe für das Magazin das Gutachten nun analysiert. Sein Befund: „Bei Stuttgart 21 geht es nicht um mögliche Risse in Häusern, es geht um mögliche Krater, in denen Häuser verschwinden können. Es geht um Menschenleben.“ Otto sagte dazu, „mit dem Wissen von heute“, könne er dieses Projekt nicht mehr verantworten.

Im badischen Staufen, wo die Erde zur Erdwärmegewinnung angebohrt und Anhydritschichten getroffen wurde, hatten sich Häuser gehoben und große Risse bekommen. In der Nähe von Stuttgart muss derzeit lautSternein Autobahntunnel aufwendig repariert werden, weil der Druck aus der Tiefe die Straße verformt.

Umweltministerium widerspricht

Ein Sprecher des Umwelt- und Verkehrsministeriums wies die Forderung nach einem Baustopp zurück. Es sei unverständlich, dass Otto ein Jahr nach dem Ausstieg aus der Projektgruppe derartige Äußerungen treffe. In der Planungsphase seien diese Fragen diskutiert und beantwortet worden. Der Sprecher des Bahnprojekts, Drexler betonte, die Äußerungen seien „fachlich nicht fundiert“ und entbehrten einer soliden Grundlage.

Die Verlegung des Stuttgarter Bahnhofs unter die Erde sowie eine neue Bahntrasse zum Flughafen und nach Ulm gelten als das größte Infrastrukturprojekt Europas. Die Projektgegner kritisieren unter anderem dass die Kosten für das Gesamtvorhaben statt der geplanten sieben Milliarden Euro auf bis zu elf Milliarden Euro steigen werden. Die Befürworter des Projekts verweisen demgegenüber auf kürzere Reisezeiten, rund 4000 neue Arbeitsplätze und bis zu acht Milliarden Euro Folgeinvestitionen: Etwa wenn auf den rund 100 Hektar Gleisanlagen, die nun in bester innerstädtischer Lage abgerissen werden, neue Wohn- und Geschäftshäuser entstehen. (ddp/afp)



   User-Bewertung: /
Was kann man tun, wenn »blockade« gerade nicht da ist? Bedenke bei Deiner Antwort: Die Frage dazu sieht keiner, schreibe also ganze Sätze.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »blockade«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »blockade« | Hilfe | Startseite 
0.0153 (0.0050, 0.0089) sek. –– 861728798