DIE ANTI-THESE
Einleitung:
In der rhetorischen Figur der Antithese wird ein semantischer Gegensatz scharf herausgearbeitet, häufig in Form der Wortfiguren Parallelismus, Chiasmus oder Hyperbaton. Meist können die Begriffe, Urteile oder Aussagen der Einzelwörter unter einem (nicht genannten) Oberbegriff zusammengefaßt werden: »Gut und Böse, Tugend und Laster« oder »In Ruhezeiten bist du aufrührerisch, im Aufruhr ruhig; in einer eiskalten Situation bist du hitzig, in einer glühendheißen eiskalt« (Cicero). Die Darstellung der menschlichen Zerrissenheit, des Widerspruchs, die in diesem Cicero-Zitat hervortritt, ist auch im weiteren Verlauf der Rhetorikgeschichte ein zentrales Verwendungsgebiete der Antithese.
Eine Antithese ist eine Gegenbehauptung, ein Satz, in dem das Gegenteil dessen ausgesagt wird, was bewiesen werden soll. Wenn man auf die Wahrheit oder Unwahrheit der Antithese hin argumentiert, macht man gleichzeitig auch Aussagen über die eigentliche These. Um einen Vergleich herzustellen, bietet es sich an, einen Ausgangspunkt (eine Theorie oder Situation) zur These zu machen und das zweite Element diesem ersten antithetisch gegenüberzustellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen zu können.
Und nun geht's los... In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werden hier immer wieder lustige, nachdenklich stimmende oder einfach seltsame Antithesen vorgestellt.
|