>versenden | >diskutieren | >Permalink 
radon, am 8.12. 2002 um 17:30:23 Uhr
Zeitlinie

Ich habe furchtbarerweise bei meinem anderen Beitrag (vom 7.12. 2002 um 18:24:38) vergessen zu erwähnen, daß die Zeit t in »Momenten« gemessen wird, d.h. in Abschnitten auf der vierten Achse von der Länge der Planck-Zeit.

t nimmt also nur die natürlichen Zahlen als Werte an, beginnend beim Urknall t=1

Heute sind wir so ganz grob Pi mal Daumen beim 5*10exp(52)sten Moment.

Man kann auch bei einem beliebigen Zeitpunkt beginnen, aber dann liefert einem die Formel nur die in nächster Zeit hinzukommenden Zeitlinien.

Vielleicht allgemein:

Z(t) > [(6N)! exp(t) - q ] + Zo

Wobei Zo (Zett Null - leider kann man keine tiefgestellten Indizes schreiben) die Anzahl der schon existierenden Zeitlinien ist.


   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite