>Info zum Stichwort Yiwu | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 26.12. 2011 um 20:08:56 Uhr über

Yiwu

LiaoYiwu

Liao Yiwu 2010Liao Yiwu (chinesisch 廖亦武 Liào Yìwǔ, * 4. August 1958 in Yanting, Sichuan), auch bekannt als Lao Wei, ist ein chinesischer Schriftsteller, Dichter und Musiker, der international durch sein Buch Fräulein Hallo und der Bauernkaiser: Chinas Gesellschaft von unten bekannt wurde. Aufgrund seiner kritischen Haltung zur chinesischen Regierung sind Liaos Werke in der Volksrepublik China verboten.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben und Werk
1.1 Kindheit und Jugend
1.2 Arbeit als Dichter und Verhaftung
1.3 DieGespräche mit Menschen vom Bodensatz der Gesellschaft
1.4 Politische Tätigkeit und Kontroverse um Ausreiseverbote
2 Veröffentlichungen in Deutschland
3 Werke
3.1 Bücher
3.2 Gedichte
3.3 Filme
4 Auszeichnungen
5 Weblinks
5.1 Zeitschriftenartikel
6 Einzelnachweise


Leben und Werk [Bearbeiten]Kindheit und Jugend [Bearbeiten]Liao Yiwu wuchs zur Zeit der großen Hungersnot auf, die eine Folge desGroßer-Sprung-nach-vorn“-Programms zur wirtschaftlichen Stärkung Chinas war. Als 1966 die Kulturrevolution begann, wurde sein Vater als Revolutionsgegner angeklagt. Um die Kinder zu schützen, ließen sich Liaos Eltern scheiden. Gemeinsam mit seiner Mutter wuchs Liao in Armut auf.[1][2]

Nach dem Abschluss der High School reiste Liao durch China und arbeitete als Koch und Lastwagenfahrer. Zu dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit westlicher Lyrik und begann, selbst zu dichten.[1][2]

Arbeit als Dichter und Verhaftung [Bearbeiten]In den 1980er Jahren war Liao einer der bekanntesten jungen Dichter in China und veröffentlichte regelmäßig in wichtigen Literaturmagazinen. Einige seiner Werke erschienen in den Zeitschriften der Untergrund-Literaturszene, da die chinesischen Behörden Gedichte im Stil westlicher Lyrik alsgeistige Verschmutzung“ ansahen.[1] Aufgrund dieser Verbindungen steht Liao seit 1987 in China auf der Schwarzen Liste.[3]

Im Juni 1989 schrieb Liao das Gedicht Massacre (deutsch: Massaker) über die Ereignisse am Tian’anmen-Platz am 4. Juni. Da er keine Möglichkeit hatte, es zu veröffentlichen, sprach er es, unterstützt vom kanadischen Sinologen Michael Day, auf Tonband. Diese Aufnahmen wurden anschließend über die bestehenden Strukturen von Raubkopierer-Ringen in China verbreitet[3] und auch von einem ausländischen Radiosender ausgestrahlt. Anschließend begann Liao, an einem Film über die Ereignisse zu arbeiten, der den Titel Totenmesse trug. Da Day aufgrund der Radiosendung verhaftet und verhört wurde, erfuhren die Behörden von dem Film. Im Februar 1990 wurden er, seine Filmcrew sowie seine schwangere Frau verhaftet, Liao wurde wegenVerbreitung konterrevolutionärer Propaganda mit ausländischer Hilfezu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt.[4][5][6]

Während der Haft lehnte sich Liao gegen die Gefängniswärter auf und brach wiederholt Regeln, so dass er besonders häufig Opfer von Gewalt und Folter seitens der Gefängnisleitung wurde. Er erlitt mehrfach Zusammenbrüche und versuchte zweimal, sich selbst zu töten. 1994 wurde er auf internationalen Druck hin 50 Tage vor dem eigentlichen Ende der Strafe entlassen, die chinesischen Behörden erklärten, dies geschehe aufgrundguter Führung“.[6] Die Zeit im Gefängnis verarbeitete Liao in seinem Buch Testimonials.[7]

DieGespräche mit Menschen vom Bodensatz der Gesellschaft“ [Bearbeiten]Als er aus dem Gefängnis entlassen wurde, entzog seine Kommune ihm die Aufenthaltsgenehmigung. Seine Frau hatte ihn mit dem gemeinsamen Kind verlassen, befreundete Kollegen wandten sich von ihm ab. Zunächst verdiente Liao seinen Lebensunterhalt als Straßenmusiker, aufgrund der politischen Verfolgung konnte er auch in der Folge nur Gelegenheitsjobs in Restaurants, Teehäusern und Buchläden annehmen. In dieser Zeit entstanden die Pläne für sein Buch Interviews with People from the Bottom Rung of Society (deutsch: Gespräche mit Menschen vom Bodensatz der Gesellschaft), welches zum großen Teil auf Gesprächen basiert, die Liao in dieser Zeit mit sozial Ausgestoßenen führte.[3][6]

1998 stellte er unter dem Titel The Fall of the Holy Temple (deutsch: Der Fall des heiligen Tempels) eine Sammlung von Untergrund-Gedichten der 1970er Jahre zusammen, fand jedoch keinen Verlag.[1]

2001 veröffentlichte der chinesische Verlag Yangzi Publishing House einebereinigteAusgabe von Interviews with People from the Bottom Rung of Society. Das Buch war sehr erfolgreich und wurde von chinesischen Kritikern gelobt. Zum einen sei es einehistorische Dokumentation des heutigen China“, zum anderen gebe Liao denjenigen eine Stimme, die sonst nicht gehört, sondern unterdrückt würden. Die chinesischen Behörden untersagten jedoch den Verkauf und die Verbreitung des Buches, bestraften den Verlag und entließen Mitarbeiter der Zeitung Südliches Wochenende, die ein Interview mit Liao veröffentlicht und sein Buch empfohlen hatte.[1] Liaos Name darf seitdem in den Medien nicht mehr genannt werden.[4] 2002 gelang es mit der Hilfe von Kang Zhengguo, der an der Yale University lehrt, das Manuskript nach Taiwan zu schmuggeln, wo es von der Rye Field Publishing Company als dreibändige Ausgabe auf Chinesisch veröffentlicht wurde.[1][3][8] 2003 erschienen Auszüge daraus auf Französisch und Englisch.[3]


Liao Yiwu in Chengdu im Juli 2010Im gleichen Jahr erhielt Liao den jährlichen Human Rights Watch Hellman-Hammet-Grant, einen Geldpreis für politisch verfolgte Schriftsteller.[9][10]

Politische Tätigkeit und Kontroverse um Ausreiseverbote [Bearbeiten]Im August 2007 unterzeichnete Liao Yiwu mit 36 weiteren Intellektuellen einen offenen Brief an die chinesische Regierung und die Olympia-Organisatoren von Peking 2008.[11] Im gleichen Jahr wurde er vom Unabhängigen Chinesischen P.E.N.-Zentrum (ICPC) mit dem Freedom to Write Award (deutsch: Freiheit zum Schreiben) ausgezeichnet.[10]

2008 erhielt Liao nach mehreren vergeblichen Versuchen einen Reisepass.[7] Obwohl der Autor zur Frankfurter Buchmesse 2009, deren Gastland China war, eingeladen wurde, verweigerte ihm die chinesische Staatssicherheit die Ausreise.[12] Zur gleichen Zeit erschien in Deutschland unter dem Titel Fräulein Hallo und der Bauernkaiser: Chinas Gesellschaft von unten die vollständige Übersetzung seiner Interviews.[13] Nachdem China ihm auch die Ausreise zur Lit.Cologne verweigert hatte, zu der er eingeladen worden war, wandte sich Liao im Februar 2010 in einem Offenen Brief an die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und bat sie, ihren außenpolitischen Einfluss geltend zu machen, damit er dennoch nach Köln reisen könne.[14][7] Dem Brief legte er eine chinesische Raubkopie des deutschen Spielfilms Das Leben der Anderen bei, der 2010 in China Kultstatus besaß.

Am 15. September 2010 durfte Liao Yiwu dann doch nach Deutschland ausreisen, um am Zehnten Internationalen Literaturfestival Berlin teilzunehmen.[15] Er folgte damit auch einer Einladung der Autorenresidenz LiteraturRaum im Hotel Bleibtreu Berlin.[16]

Im Mai 2011 wurde Liao durch die Behörden verboten, seine Werke im Ausland vorzutragen oder zu veröffentlichen. Seine geplante Teilnahme an dem Sydney Writer’s Festival wurde somit hinfällig.

Bis Mitte des Jahres 2011 lebte Liao in Chengdu in der Provinz Sichuan.[7] Nach eigenen Angaben lebte er von den Tantiemen, die er für den Verkauf seiner Bücher erhält, sowie von seiner Arbeit als „Untergrundmusiker“.[4] Im Juli 2011 reiste er nach eigenen Angaben legal aus China aus und lebt seither als Exilant in Deutschland.

Veröffentlichungen in Deutschland [Bearbeiten]Sein erster Text in deutscher Übersetzung, Fräulein Hallo; Der Klomanager; Der Tagelöhner, erschien 2007 in der Berliner Kulturzeitschrift Lettre International, die in der Folge auch weitere Interviews und einen autobiographischen Bericht veröffentlichte.[17] Sämtliche Interviews entstammen dem 2002 in Taiwan veröffentlichten Buch Interviews with People from the Botton Rung of Society.[18]

Die vollständige deutsche Übersetzung dieser Sammlung erschien, ergänzt um zwei weitere Interviews,[18] 2009 im S. Fischer Verlag unter dem Titel Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Chinas Gesellschaft von unten.

Zu einer weltweiten Lesung seiner Prosawerke am 4. Juni 2010, dem Jahrestag des Tianmen-Massakers, riefen über einhundert Autoren aus allen Kontinenten mit dem Internationalen Literaturfestival Berlin auf. Im Juli 2011 erschien die seit längerem angekündigte[7] deutsche Ausgabe von My Testimonials über Liaos Zeit im Gefängnis unter dem Titel Für ein Lied und hundert Lieder.[19]

Dieser epische, drastische Bericht handelt von der Brutalität und Absurdität willkürlicher staatlicher Repression. Mit seiner starken, mal illusionslosen, mal bildreichen Sprache, versucht Liao Yiwu in seinem Werk allen Erniedrigten Chinas eine Stimme zu geben. Dem mutigen Chronisten wird im November 2011 in der Großen Aula der Ludwig-Maximilian-Universität in München der 32. Geschwister-Scholl-Preis verliehen. Mit der Auszeichnung von Liao Yiwu verbindet sich die mahnende Hoffnung, dass er einmal in ein freies, demokratisches China zurückkehren möge.[20].

Ebenfalls 2011 erschien ein Lyrik-Band mit Gedichten aus den 80er und frühen 90er Jahren im hochroth Verlag unter dem Titel Massaker: Frühe Gedichte. Er enthält neben den bekannteren, auch bislang noch nicht übersetzte Gedichte von Liao Yiwu.

Werke [Bearbeiten]Bücher [Bearbeiten]The Fall of the Holy Temple. Sammlung von Untergrund-Gedichten der 1970er Jahre.
Interviews with People from the Botton Rung of Society. Rye Field Publishing Co., Taipei 2002 (Chinesische Ausgabe).
Übersetzungen
The Corpse Walker. Real Life Stories: China from the Bottom Up. Pantheon Books, New York City 2008, ISBN 978-0-375-42542-4 (Gekürzte Übersetzung).
Fräulein Hallo und der Bauernkaiser: Chinas Gesellschaft von unten. Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann und Brigitte Höhenrieder. Mit einem Vorwort von Philipp Gourevitch, einer Einführung von Wen Huang und einem Nachwort von Detlev Claussen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-044812-5 (Deutsche Erstausgabe, ungekürzte Neuübersetzung).
Für ein Lied und hundert Lieder: Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen. (engl.: Testimonials) Hans Peter Hoffmann, Übersetzung. S. Fischer, Frankfurt; 2011. 544 Seiten. ISBN 3100448138
Massaker: Frühe Gedichte. Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann. hochroth Verlag, Berlin 2011.
The Last of Chinas Landlords. The Laogai Research Foundation, Washington D. C. 2008, ISBN 978-1-931550-19-2.
Chronicles of the Big Earthquake. Bericht über das Erdbeben in Sichuan 2008, Hongkong 2009.
Reports on Chinas Victims of Injustice.
Gedichte [Bearbeiten]Massaker, 1989
Filme [Bearbeiten]Totenmesse, 1989
Auszeichnungen [Bearbeiten]2003 Hellman-Hammet-Grant von Human Rights Watch
2007 Freedom to Write Award des unabhängigen chinesischen PEN-Zentrums
2011 Geschwister-Scholl-Preis für Für ein Lied und hundert Lieder
Weblinks [Bearbeiten] Commons: Liao YiwuSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Autorenporträt auf den Seiten des Internationalen Literaturfestivals Berlin
Offener Brief von Liao Yiwu an Angela Merkel
Susanne Messmer: Liao Yiwu in Deutschland (Deutsch-Chinesisches Kulturnetz)
Autorenseite beim S. Fischer Verlag
Porträt im Asian Literary Review (Englisch)
Autorenseite beim Verlag Editions Bleu de Chine (Französisch)
Herta Müller, Rede zur Buchvorstellung „Für ein Lied und hundert Lieder
Zeitschriftenartikel [Bearbeiten]Auszug ausFräulein Hallo“ erschienen in Lettre International 79
Auszug aus „Leichenwäscher“ erschienen in Lettre International 80
Auszug ausDer Bauernkaiser“ erschienen in Lettre International 84
Auszug ausDer vierte Juni“ (Autobiografischer Bericht) erschienen in Lettre International 81
Einträge auf dem Blog des Projekts LiteraturRaum (Deutsch, Englisch, Mandarin)
Einzelnachweise [Bearbeiten]1.↑ a b c d e f Wen Huang: Liao Yiwu – ‚Lunatic‘ Outcast. Veröffentlicht in Asia Literary Review, Ausgabe 13, Herbst 2009.
2.↑ a b Biografie im Klappentext zu: Liao Yiwu: Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Frankfürt 2009. Online abrufbar auf der Homepage des S. Fischer Verlags
3.↑ a b c d e Thaddeus Chang: Liao Yiwu. Veröffentlicht in Theme, Issue 4, Winter 2005.
4.↑ a b c Jutta Lietsch: Autor Liao über Zensur in China: »Nur auf sich selbst verlassen«. Veröffentlicht am 25. September 2009 auf der Homepage der tageszeitung. Abgerufen am 2. Februar 2010.
5.↑ Liao Yiwu: Der vierte Juni. (Auszug, veröffentlicht in Lettre International, Ausgabe 81.
6.↑ a b c Bill Marx: World Books: Poet Liao Yiwu — Memories of the Tiananmen Square “Massacre”. Veröffentlicht am 29. Mai 2009.
7.↑ a b c d e Liao Yiwu: Offener Brief an Angela Merkel. Deutsch von Hans Peter Hoffmann. Abgerufen am 10. Februar 2010.
8.↑ Susanne Messmer: Autor Liao Yiwu darf nicht ausreisen: Der manische Chronist. Veröffentlicht am 25. September 2009 auf der Homepage der tageszeitung. Abgerufen am 2. Februar 2010.
9.↑ Human Rights Watch: Hellman-Hemmet Grants. Abgerufen am 10. Februar 2010.
10.↑ a b PEN American Center: Liao Yiwu. Abgerufen am 10. Februar 2010.
11.↑ One World, One Dream“ and Universal Human RightsProminent Chinese citizens propose seven changes for upholding Olympic principles. Abgerufen am 1. Februar 2010.
12.↑ DNews.de:Peking verbietet Schriftsteller Liao Reise nach Deutschland. Veröffentlicht am 24. September 2009. Abgerufen am 2. Februar 2010.
13.↑ Jutta Lietsch: Knast statt Buchmesse: Unbequeme Autoren. Veröffentlicht am 13. Oktober 2009 auf der Homepage der tageszeitung. Abgerufen am 2. Februar 2010.
14.↑ Nach Ausreiseverbot: Autor Liao schreibt Merkel. Welt Online, 9. Februar 2010
15.↑ FAZ vom 21. September 2010, Seite 32
16.↑ [1]
17.↑ Ausgaben 79, 80, 81 und 84.
18.↑ a b Liao Yiwu: Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Frankfurt 2009, S. 4
19.↑ vgl. die Rezension von Johannes Feest (Strafvollzugsarchiv)
20.↑ [2]
Normdaten: PND: 12998521X (PICA) | Wikipedia-Personeninfo
Personendaten
NAME Yiwu, Liao
ALTERNATIVNAMEN Wei, Lao
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Autor, Reporter, Musiker und Poet
GEBURTSDATUM 4. August 1958
GEBURTSORT Yanting, Sichuan, Zentralchina
Vonhttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liao_Yiwu&oldid=96670632“
Kategorien: MannChineseAutorChinesischer KünstlerGeboren 1958


   User-Bewertung: /
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Yiwu«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Yiwu« | Hilfe | Startseite 
0.0212 (0.0014, 0.0184) sek. –– 848797233