>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Greif, am 13.3. 2000 um 12:25:48 Uhr
Wolke

Man unterscheidet zwischen tiefen (0-2km) und mittelhohen (2-7km) Wasser- bzw. Mischwolken und hohen Eis-Wolken (5-13km). Üblicherweise teilt man meteorologisch die Wolken in 10 Gattungen ein, die jeweils noch mehrere Unterarten haben:
1) CIRRUS, isolierte hohe Eis-Wolken, die z.B. auch aus Kondensstreifen hochfliegender Flugzeuge entstehen können.
2) CIRROCUMULUS, hohe kleine flockenartige Eiswolken (Schäfchenwolken).
3) CIRROSTRATUS, hohe Schleier-Wolken aus Eisnadeln von gleichmäßiger optischer Dichte.
4) ALTOCUMULUS, mittelhohe Wasser-Wolken in einer oder mehreren Schichten.
5) ALTOSTRATUS, mittelhohe strukturlose Wasser-Wolke.
6) STRATOCUMULUS, tiefe Wasser-Wolken, teilweise zusammenfließend, teilweise mit unregelmäßiger Struktur.
7) STRATUS, graue, weitgehend gleichförmige Wasser-Wolken, Untergrenze in der Regel unter 600 m, Grenze zu Hochnebel fließend.
8) CUMULUS, Haufenwolken: dichte, isolierte Wasser-Wolken mit scharf begrenzten Rändern.
9) CUMULONIMBUS, bis in den Bereich der hohen Wolken angewachsene Haufenwolke; da sich der obere, vereiste Teil mit der ausströmenden Luft schirmförmig unter der Tropopause ausbreitet, entsteht eine amboßförmige Gestalt.
10) NIMBOSTRATUS, bis in mittelhohe Schichten reichende Misch-Wolken im Bereich der Warmfront, aus ihnen fällt der sog. Landregen.


   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite