>Info zum Stichwort Wittgenstein | >diskutieren | >Permalink 
Bettina Beispiel schrieb am 23.3. 2002 um 05:05:52 Uhr über

Wittgenstein

tractatus Aussage 4.0621:
»Daß aber die Zeichen p und nicht-P das gleiche sagen können, ist wichtig.Denn es zeigt, daß dem Zeichen <nicht> in der Wirklichkeit nichts entspricht. Daß in einem Satz die Verneinung vorkommt, ist noch kein Merkmal seines Sinnes (nicht-nicht-p = p).«

Ein und das selbe Agens läßt einen Organismus kommen und gehen je nach Konzentration des Agens.
Annäherung und Abwendung, je nach chemischer Membranumwelt, Systemgrenze.

das >nicht< entsteht im Organismus »aufgrund seiner Wahrnehmung der Relation zwischen sich selbst und seiner Umwelt« Heinz von Foerster

Kybernetik-


   User-Bewertung: +4
Was hat ganz besonders viel mit »Wittgenstein« zu tun? Beschreibe es und erläutere warum.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Wittgenstein«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Wittgenstein« | Hilfe | Startseite 
0.0112 (0.0084, 0.0013) sek. –– 861506825