Es geht wohl tatsächlich bergab mit ihm, »er hat sein Leben gelebt« wie es sich so leicht dahinsagt ... tatsächlich erfüllt ihn die beeindruckenste Biographie, die mir bekannt ist, ein Krieger der alten Sorte, wie man meinen könnte, ein gebrochener Mann wie man weiß, bei dem mir der Verfall schmerzlichst sichtbar wird und der, wie man weiterhin in verdränglicher Manier zu äußern pflegt, »wirr« wird, der einst so starke, gutherzige, aber rationale Geistesblitz; es sind seine drei Wege tagtäglich, die er zurücklegt, vormittags und nachmittags zum Einkauf, vielleicht ein Amtsweg in die Stadt ... vom jüngsten Offizier des WarschauerPakts, der ersten Eheschließung zwischen Offizieren und Unteroffizieren innerhalb der NVA, von Sargstedt über Wernigerode nach Leningrad, Moskau und Sibirien, über Kasachstan und Usbekistan nach Kuba, Nicarugua, »den« Irak ... die BRD und die DDR, die HVA und die Offiziershochschulen; heute hockt er hier und streicht die Bodenleisten, danach schläft er im Sessel ein, liest Science-Fiction und Sachbücher über Streitkräfte ferner Nationen, sein fachliches Spezialgebiet, wie man so unwesentlich daherkommen mag, vergisst dieses und verschludert jenes, ist witzig oder auch nicht und hat jenen gutmütigen alternden Blick in den Augen, spricht langsam und bewegt sich gedrungen mit hängendem Kopf über den Beton des Stadtrands als sei jedes Lebensziel verfehlt gewesen, während sich die gewohnten Rollen von Vater und Sohn, von Suchendem und Wegweiser, von Tollpatsch und Bewacher, von zu Schützendem und Schützenden zunehmend vertauschen ...
|