>Info zum Stichwort Todesfuge | >diskutieren | >Permalink 
So. schrieb am 13.3. 2004 um 22:07:14 Uhr über

Todesfuge

"[...]
Mohn und Gedächtnis von 1952 enthält Celans bekanntestes Gedicht »Todesfuge« (1948), das sich in kryptischen Chiffren mit der Massenvernichtung der Juden während der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzt und sich damit dem berühmten - und oftmals fehlinterpretierten - Diktum Theodor W. Adornos entgegenstellt, dass nach der Erfahrung von Auschwitz in Deutschland kein Gedicht mehr geschrieben werden könne.
[...]"

quelle:
http://www.celan-projekt.de/

die seite ist sehr zu empfehlen, für jeden, der mit der todesfuge auf tuchfühlung gehen will


   User-Bewertung: +1
»Todesfuge« ist ein auf der ganzen Welt heiß diskutiertes Thema. Deine Meinung dazu schreibe bitte in das Eingabefeld.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Todesfuge«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Todesfuge« | Hilfe | Startseite 
0.0102 (0.0076, 0.0010) sek. –– 861658762