Ein nur schwer abstrakt zu fassendes Strategem ist der Nerv des Gegners, der »Schwerpunkt« (Bonaparte, der damit den geometrischen Schwerpunkt als Metapher benutzen will). Wird dieser entscheidend getroffen, wird die gesamte gegnerische Aufstellung ins Wanken und bricht sodann unter vergleichweise geringem Druck vollends zusammen. Im Frankreichfeldzug der Koalition von 1814 gelang es der alliierten Hauptmacht, sich von Bonaparte abzusetzen, und nahezu im Handstreich Paris einzunehmen, wo sich das Kraftzentrum Frankreichs sofort gegen Bonaparte erklärte und diesen zur Abdankung zwang. Dieser »Nerv« kann aber auch eine besonders schwache Stelle sein, wie die Lücke in der englisch-französischen Defensivaufstellung 1940 in den Ardennen. Mit dem überraschenden massiven Panzervorstoß durch die Ardennen hindurch gelang es der Wehrmacht nicht nur, die gegnerischen Streitkräfte zu trennen, sondern auch in deren Rücken in die »innere Linie« zu kommen, so daß sich die gesammte englisch-französische Streitmacht binnen weniger Wochen in ein heilloses Chaos verwandelte und die Kapitulation Frankreichs unabwendbar geworden war.