>Info zum Stichwort Sollbruchstelle | >diskutieren | >Permalink 
Werni schrieb am 1.6. 2007 um 12:21:00 Uhr über

Sollbruchstelle

Bei japanischen Geräten gehen als erstes die Schmelzsicherungen kaputt. Sie sitzen grundsätzlich da, wo man ohne spezielles Werkzeug nicht drankommt. Eine Fachwerkstatt verlangt 50 Euro für das Auswechseln einer Sicherung, die gerade mal 50 Cent kostet. Wenn man es dann doch selber geschafft hat, die Sicherung auszutauschen, hält die neue eine Ewigkeit, und es treten nie mehr Probleme auf!

Bei bestimmten Geräten lässt sich schon das Gehäuse nicht öffnen. Dann brechen irgendwelche versteckten Zapfen ab. Neulich hat es meinen digitalen Belichtungsmesser eines bestimmten deutschen Herstellers erwischt. Da war nämlich ein Batteriekontakt wegen kalter Lötstelle lose, und ich wollte mal reingucken. Für ein »Präzisionsgerät« in der Größenordnung von 200 Euro ziemlicher Schrott.


   User-Bewertung: /
Juppheidi-Juppheida!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Sollbruchstelle«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Sollbruchstelle« | Hilfe | Startseite 
0.0094 (0.0067, 0.0013) sek. –– 869453463