>Info zum Stichwort Schwert | >diskutieren | >Permalink 
! schrieb am 31.3. 2008 um 04:15:21 Uhr über

Schwert

Eine etwas verwirrende, aber zeitgenössische Bezeichnung für den Zweihänder ist Langes Schwert, wohingegen die moderne Verwendung des Begriffes Langschwert hierunter für gewöhnlich nicht den Bidenhänder versteht (siehe Oakeshott-Klassifikation). Entgegen weit verbreiteter Ansicht wog der Bidenhänder oft weniger als zwei Kilogramm und war eine gut ausbalancierte und ernst zu nehmende Waffe.

Wie bei allen Blankwaffen vorindustrieller Produktion treten auch bei den Zweihändern verschiedene Varianten auf, die sich mitunter stark voneinander unterscheiden. Bekannte und häufig mit dem Begriff verbundene Bidenhänder-Varianten waren unter anderem das schottische Claymore der Frühen Neuzeit, die Flamberge oder das Richtschwert. Die vom 14. Jahrhundert an auftretenden Schwerter mit ebenfalls langem Gehilz, aber kürzerer Klinge, welche wahlweise ein- oder zweihändig geführt werden konnten, wurden Anderthalbhänder genannt.

Der klassische Bidenhänder besaß eine sogenannte Fehlschärfe (einen ungeschliffenen, stumpfen Bereich) am unteren Ende der Klinge, die mit Leder umwickelt wurde. Dadurch konnte die zweite Hand vor die Parierstange greifen und die Stoßkraft der Waffe verstärken, was vermutlich auf Halbschwerttechniken im Harnischkampf zurückgeht. Vor der Fehlschärfe war die Klinge mit sog. »Parierhaken« (auch »Parierdornen« genannt) versehen, um die Hand an der Fehlschärfe zu schützen.

Im Gegensatz zu kürzeren Schwertern wie etwa dem Katzbalger oder dem Schweizerdegen trug man den Bidenhänder nicht in einer Scheide, sondern ähnlich einer Hellebarde blank über der Schulter.


   User-Bewertung: /
Ist Dir schon jemals »Schwert« begegnet? Schreibe auf was dabei geschehen ist.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Schwert«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Schwert« | Hilfe | Startseite 
0.0138 (0.0101, 0.0021) sek. –– 861464302