Die Programmiersprache Scheme ist ein LISP-Dialekt. Sie unterstützt neben der funktionalen Programmierung auch eine Reihe von anderen Paradigmen – wie z. B. die imperative Programmierung. Scheme liegt das Prinzip zugrunde, dass eine Programmiersprache nicht dadurch beschreibungsmächtig wird, dass man Feature über Feature häuft, sondern dadurch, dass man unnötige Einschränkungen entfernt. Beispielsweise gibt es im Scheme-Standard keine Hilfsmittel zur objektorientierten Programmierung, es ist aber dank Makros und λ-Ausdrücken sehr einfach, sich solche in der Sprache zu programmieren: Scheme ist eine programmierbare Programmiersprache, die von den Programmierern bei Bedarf sehr flexibel erweitert werden kann.
Entwickelt wurde Scheme am Massachusetts Institute of Technology, wo auch die formale Spezifikation zur Verfügung steht, der so genannte Revised Report. Die derzeit aktuelle Spezifikation ist R5RS; ein erster Entwurf des Nachfolgers R6RS liegt aber bereits vor.
Drei wesentliche Merkmale unterscheiden Scheme von LISP. Zum einen gibt es in Scheme die Funktion call-with-current-continuation, die es erlaubt, die gegenwärtige Fortsetzung des Programms anzusprechen oder an eine Variable zu binden. Damit ist es möglich, durch Aufrufen der in jener Variablen gespeicherten Fortsetzung, später im Programm an die Stelle dieser Fortsetzung zurück zu springen. Zum anderen schreibt der Scheme-Standard proper tail recursion vor; das bedeutet, dass Prozeduraufrufe, die in einer endrekursiven Position stattfinden, keinen Speicherplatz auf dem Stack verbrauchen dürfen. Drittens sind Makros in Scheme im Gegensatz zu LISP hygienisch.
|