Eines der am meisten verbreiteten Fachwerkornamente ist die Rosette. Die Rosette ist ein klassisches Ornament der Renaissance und wurde über hundert Jahre lang in vielen Variationen als Hausschmuck genutzt. Vor dem Aufkommen der Brüstungsplatten ließ sich die Rosette unter Berücksichtigung des vorhandenen Balkengefüges nur auf den Ständern und Ständerstützen der oberen Stockwerke anbringen. Zu diesem Zwecke wurde die schräge Ständerstütze durch ein volles Winkelholz ersetzt, um der Rosette eine hinreichende Schnitzfläche bieten zu können. Die Rosetten sind in Niedersachsen, dem Oberweserraum bis in das östliche Westfalen stark vertreten. Die Rosette hat ihren Ursprung im Muschelornament der Renaissance und der Antike. Es ist wohl durch die romanische Kapitellornamentik in den Fachwerkbau eingeflossen. Rosetten sind grob in vier Typen zu unterteilen: a) Muschelrosette b) Fächerrosette c) Palmettenrosette d) Wirbelrosette