>Info zum Stichwort Rebhuhn | >diskutieren | >Permalink 
Mcnep schrieb am 26.8. 2001 um 13:55:20 Uhr über

Rebhuhn

Schnepfe, mittelhochdeutsch snepfe, althochdeutsch snepfa, altsächsisch sneppa. Der Vogel heißt vermutlich so nach seinem langen Schnabel, obwohl ein eindeutiges Grundwort nicht festzustellen ist (zu Schnabel und schnappen sowie Schneppe). Nicht ganz gleich, aber parallel dazu mittelniederdeutsch snippe, mittelenglisch snipe, altnordisch snípa. Die Übertragung auf 'Dirne' (besonders in der Form Schneppe) im Anschluß an 'auf den Schnepfenstrich gehen' und ähnlich (eigentlich das abendliche Anfliegen der Schnepfen; übertragen wurde so die abendliche Kontaktaufnahme der Jugendlichen, und dann auch das Auftreten von Dirnen bezeichnet). Vielleicht geht die Übertragung aber auf ältere Vorstellungen zurück (so galt das Rebhuhn den Griechen fälschlicherweise als sexuell ausschweifend).

Kluge- Etym. WB 22.Aufl., 647


   User-Bewertung: +4
Schreibe statt zehn Assoziationen, die nur aus einem Wort bestehen, lieber eine einzige, in der Du in ganzen Sätzen einfach alles erklärst, was Dir zu Rebhuhn einfällt.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Rebhuhn«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Rebhuhn« | Hilfe | Startseite 
0.0053 (0.0027, 0.0013) sek. –– 870290732