>Info zum Stichwort Raphael-hätte-belohnt-werden-sollen | >diskutieren | >Permalink 
Schlägerjäger schrieb am 28.6. 2017 um 22:04:47 Uhr über

Raphael-hätte-belohnt-werden-sollen

Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi [rafːaˈɛlːo ˈsanti], Raffaello Sanzio [ˈsantsi̯o] oder nur kurz Raphael, meist Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance.

Raffael erlangte vor allem als Maler für seine harmonischen und ausgewogenen Kompositionen und lieblichen Madonnenbilder Berühmtheit. Zu Lebzeiten genoss er das Privileg, nur unter seinem Vornamen bekannt zu sein, und noch heute kennen die wenigsten seinen Nachnamen. Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein galt er als der größte Maler.[1] Neben seiner Laufbahn als Maler in Florenz und am päpstlichen Hof in Rom wurde er auch Bauleiter des Petersdoms und Aufseher über die römischen Antiken.

Inhaltsverzeichnis

1 Leben
1.1 Kindheit
1.2 Lebensgeschichte
1.3 Frühe Meisterschaft
1.4 Maler in Rom
1.5 Dombaumeister in Rom
1.6 Privatleben
1.7 Früher Tod
1.8 Bestattung im Pantheon
1.9 Einfluss auf die Renaissance
2 Bewertung seines künstlerischen Schaffens
3 Schüler Raffaels
4 Werke (Auswahl)
4.1 Nachbildungen
4.2 Bauten
5 Literatur
6 Film
7 Weblinks
8 Einzelnachweise

Leben
Kindheit

Die Geburt wird für den 6. April (1483) angenommen. Diese Annahme geht auf die Künstlerbiografien (Viten) Giorgio Vasaris zurück, der schrieb, dass Raffael am Karfreitag, dem 6. April 1520, starb, „an dem Tag, an dem er geboren worden ist“. Von Vasaris Angaben sind aber bereits viele berichtigt worden. Das genaue Datum von Raffaels Geburt ist deshalb nicht gesichert. Seine Eltern waren der Goldschmied und spätere Maler Giovanni Santi und Magia Ciarla.
Lebensgeschichte

1491 verlor Raffael im Alter von acht Jahren seine Mutter. Der Vater starb 1494 und soll dem jungen Raffael zuvor die erste Malereiausbildung gegeben haben. Nach Vasari war Raffael beim Tod seines Vaters erst elf Jahre alt. Um 1500, vielleicht aber schon 1494, ging der junge Raffael nach Perugia und trat als Schüler in die Werkstatt von Pietro Vanucci (genannt Perugino) ein. Dort gelang es ihm, sich so weit an den Stil Peruginos anzunähern, dass eine Unterscheidung der Werke oft nur mit Mühe gelingt. Sein malerisches Können war schon in jungen Jahren so ausgeprägt, dass Raffael bereits 1500, also im Alter von 17 Jahren, in dem ältesten seiner uns überlieferten Verträge, einer Abmachung zwecks eines Altarwerkes in Città di Castello, magister (Meister) genannt wurde.
Frühe Meisterschaft
Madonna Connestabile (1502–1504), Eremitage St. Petersburg
Die Heilige Familie mit dem Lamm (1504), Privatbesitz

Um 1502/03 vollendete Raffael sein erstes großes eigenständiges Gemälde: die Londoner Kreuzigung. Auf diesem Bild betrauern Maria, der hl. Hieronymus, Johannes und Maria Magdalena den von zwei Engeln flankierten Gekreuzigten. Etwa zur gleichen Zeit malte der Künstler für die Kirche San Francesco in Perugia Die Krönung Mariä (heute Rom, Pinacoteca Vaticana). Beide Kompositionen lehnen sich eng an Bilder von Raffaels Lehrer Perugino an, sind in eine irdische und eine himmlische Zone gegliedert und werden von geometrischen Grundformen beherrscht.

1504 vollendete Raffael für die Kirche San Francesco in Città di Castello sein frühes Meisterwerk Die Vermählung der Maria (heute Mailand, Pinacoteca di Brera). Mit diesem Gemälde, das nicht mehr durch ein Übereinander von Zonen, sondern durch eine deutliche perspektivische Tiefenstaffelung gekennzeichnet ist, übertraf er seinen Lehrer Perugino, der zur selben Zeit ebenfalls eine Vermählung Mariä malte.

Noch im selben Jahr ging der junge Meister mit einem Empfehlungsschreiben des urbinischen Hofes nach Florenz, wo bereits Michelangelo und Leonardo da Vinci Berühmtheit erlangt hatten. Ihre Meisterwerke, wie auch die Bilder von Masaccio und Fra Bartolommeo, übten einen bedeutenden Einfluss auf Raffaels weitere künstlerische Entwicklung aus. Dort erhielt der Maler zahlreiche Aufträge von Florentinern. Besonders seine Madonnenbilder waren hoch geschätzt. 1505 kehrte er nach Perugia zurück.

Da eine weitere Vervollkommnung in der Malkunst, nach der er strebte, in Perugia nicht möglich war, zog es ihn 1506 zum zweiten Mal nach Florenz, um seine Studien der älteren Meister fortzusetzen. Hier malte er weitere Madonnenbilder, etwa die Wiener Madonna im Grünen (1506), aber auch einige Porträts. Insbesondere an Fra Bartolommeo orientierte er sich beim Aufbau seiner Gruppengemälde. Von ihm lernte er auch jene Bewegtheit bei aller strengen Symmetrie, wie sie sich zum Beispiel in seinen Madonnenbildern ausdrückt. Vorübergehend besuchte er von Florenz aus Bologna und Urbino.
Maler in Rom
Die Schule von Athen (1510/1511), Stanza della Segnatura, Vatikan

Ab 1508 hielt er sich in Rom auf. Papst Julius II. hatte als Förderer der Künste den Baumeister Bramante, den Bildhauer Michelangelo und den Maler Raffael in Rom zusammengeführt. Vasari berichtet, Raffael sei auf Empfehlung Bramantes dorthin gerufen worden. Dieser war damals unter Julius II. mit dem Neubau von Sankt Peter beauftragt worden.

In Rom traten bald die berühmtesten Männer, unter ihnen Graf Castiglione und Pietro Bembo, mit ihm in vertraute Verbindung, und die Päpste Julius II. und Leo X. ehrten ihn mit Auszeichnungen. Etliche berühmte Persönlichkeiten ließen sich vom Meister porträtieren, darunter Tommaso Inghirami, Graf Castiglione, Kardinal Bernardo Dovizi da Bibbiena, Papst Julius und Papst Leo. Sein Ruhm verbreitete sich in ganz Italien und zog zahlreiche Schüler herbei.

Raffael erhielt den Auftrag, in der Vatikanstadt die päpstlichen Gemächer (Stanzen) mit Wandgemälden auszuschmücken. Es entstanden zwischen 1509 und 1517 seine berühmtesten Werke: in der Stanza della Segnatura etwa der Parnass, die Disputa del Sacramento und die Schule von Athen, die die Künste, die Religion und die Philosophie preisen und als absolute Meisterwerke der Hochrenaissance angesehen werden, sowie in der Stanza di Eliodoro Die Messe von Bolsena, Die Vertreibung des Heliodor und Die Befreiung Petri, in denen religiöse Themen mit den politischen Ereignissen der Zeit in Verbindung gebracht werden.

Etwa zur gleichen Zeit schuf Raffael auch sein berühmtestes Madonnenbild, die Sixtinische Madonna (1512) für den Hochaltar der Klosterkirche San Sisto in Piacenza (heute Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger). Nach dem Tode von Papst Julius 1513 arbeitete der Maler mit seinen Schülern für Leo X. in den Stanzen und Loggien des Vatikans weiter.
Dombaumeister in Rom

Nach dem Ableben Bramantes wurde Raffael 1514 dessen Nachfolger und zum Architekten und Bauleiter der neuen Peterskirche ernannt. Unter Raffaels Leitung wurde nur der Unterbau begonnen. Er vollendete jedoch den von Bramante begonnenen Hof von San Damaso im Vatikan. Auch fertigte er mehrere Pläne zu Privatgebäuden an, darunter auch zu seinem eigenen Haus im Borgo Nuovo.

Daneben führte er Aufträge für Agostino Chigi aus: Den Triumph der Galatea und die Dekorationen in der Loggia der Psyche sowie denheute verschwundenen - Marstall in der Villa della Farnesina und die Capella Chigi in der Kirche Santa Maria del Popolo. Raffaels Aufgaben als Bauleiter des Petersdoms und als Aufseher über die Antiken ließen ihm kaum Zeit, seine späten Malwerke selbst anzufertigen, so dass er seine Aufträge überwiegend von seinen Mitarbeitern, im Falle der Villa Farnesina vor allem Raffaellino del Colle und Giulio Romano, ausführen ließ.
Verklärung Christi (1520), Raffaels letztes Werk

Sein letztes Meisterwerk, das er weitgehend eigenhändig malte, war die Verklärung Christi (Vatikanische Pinakothek).
Privatleben

Raffael blieb unverheiratet, jedoch war er lange Zeit verlobt mit Maria da Bibbiena, einer Nichte des Kardinals Bernardo Dovizi da Bibbiena. Sie starb 1520. Seine Geliebte Margharita Luti ist unter dem Namen Fornarina bekannt. Sie war die Tochter eines Bäckers in Rom. Gewiss ist, dass Raffael sie in mehreren seiner Werke verewigt hat. Sie soll bis zu seinem Tod in seinem Haus in Rom gelebt haben.
Früher Tod

Raffael starb am 6. April 1520, also bereits mit 37 Jahren, womöglich an einem Aderlass zur Kurierung einer Geschlechtskrankheit, die er sich bei seinen zahlreichen Affären mit Frauen zugezogen haben soll. Anderen Quellen zufolge starb er nach einem archäologischen Aufenthalt in Sumpfgebieten um Rom an Malaria. Eine dramatische Todesursache wie z. B. die Pest wird von Historikern auch in Betracht gezogen, denn die damals üblichen Beerdigungsrituale wurden stark abgekürzt, um den Leichnam Raffaels schnellstens in Rom beizusetzen: Möglicherweise sollte so eine Ansteckung verhindert werden.

Diese Gerüchte, vor allem das von Vasari verbreitete, sein unsittlicher Lebenswandel sei die Ursache seines frühen Todes gewesen, sind erst später aufgekommen. Zeitgenossen sprechen vielmehr mit hoher Achtung von seinem sittlichen Charakter. Dass er sich durch seine rastlose geistige und körperliche Tätigkeit im Übermaß überanstrengt hatte, scheint allerdings eher fraglich zu sein.
Bestattung im Pantheon
Raffaels Grab im Pantheon (Rom)

Raffael wurde auf eigenen Wunsch im Pantheon, heute Santa Maria ad Martyres, in einem antiken Sarkophag bestattet. Die auf dem Altar über dem Grabgewölbe stehende Marmorstatue der heiligen Jungfrau, die von Lorenzetto ausgeführt wurde, wird vom Volk unter dem Namen Madonna del Sasso als wundertätig verehrt. Erst 1833 wurde das Grab unter Papst Gregor XVI. geöffnet, um die Existenz des Leichnams zu überprüfen. Der Graböffnung wurde 1836 mit einem Gemälde von Francesco Diofebi gedacht.

Die lateinische Inschrift des Grabmals, ein Distichon von Kardinal Pietro Bembo, lautet:

„Ille hic est Raphael, timuit quo sospite vinci, rerum magna parens et moriente mori.“

Dieser hier ist Raffael, von dem die große Mutter der Dinge [= die Natur] fürchtete übertroffen zu werden, solange er lebte, und mit ihm zu sterben, als er starb.“

Übersetzung bei H. Knackfuß: Hier ist Raffael: er, bei dessen Leben Besiegung, bei dessen Tode den Tod fürchtete Mutter Natur
Einfluss auf die Renaissance

Neben der Malerei beschäftigte sich Raffel auch mit der Architektur. Von ihm stammen zahlreiche Entwürfe und Architekturzeichnungen für sakrale und profane Bauten in Rom. Leonardo da Vinci, Michelangelo und er waren als Architekten am Ausbau des Vatikanischen Palastes beteiligt. Raffael war einer der bedeutendsten Künstler in der Hochrenaissance. Santi durfte im Auftrag des Papstes drei Zimmer im Vatikanischen Palast bemalen. Auch in der Sixtinischen Kapelle ist Raffaels Einfluss meist deutlich erkennbar.
Bewertung seines künstlerischen Schaffens
Der hl. Georg im Kampf mit dem Drachen (1504–1506), National Gallery of Art, Washington

Raffaels Werk galt ganz dem Ideal der Schönheit. Für ihn besitzt die Kunst, vor allem anderen, ästhetischen Wert, Schönheit findet sich in der Natur nur unvollkommen und verstreut wieder. Nur die Kunst ist imstande die Schönheitganz zu offenbaren und sie aufgrund einer intellektuellen Synthese von Erfahrungen, durch die ‚certa idea‘ des Künstlers, zu verwirklichen“.[2]

Das damals neu formulierte Kunstideal, „das Schönheit und Wahrheit mit der Autorität der klassisch-antiken Tradition und wissenschaftlichen Grundlagen verband, wurde zur Norm und sollte über die gesamte Stilentwicklung der Neuzeit bis in die jüngeren Jahrzehnte unerschüttert bleiben“.[3]

In seiner ersten künstlerischen Schaffensperiode in Florenz von 1504 bis 1507 setzte Raffael sich mit allen zeitgenössischen Einflüssen auseinander. Vor allem mit Leonardo, Fra Bartolommeo und Michelangelo. Die Bemühungen um eine eigene Formensprache zeigen sich in den Madonnenbildern und religiösen „Zustandsbildern“ dieser Jahre.

In seiner zweiten Schaffensperiode in Rom 1508 bis 1513 erfolgte die gestalterische Erfüllung der Hochrenaissance-Idee, vor allem in der Ausmalung der vatikanischen Stanzen.

Gegen Ende seines Lebens vertiefte Raffael die Formprobleme noch weiter, zu sehen in der Ausmalung der Loggien des Vatikans und in den von ihm entworfenen Fresken der Farnesina, die mit höchster antikischer Heiterkeit ausgeführt sind.[4]

Raffael, vom Typus her ein glücklicher und unproblematischer Realisator, hat in seinem Leben eine Fülle naturhaft gewachsener Meisterwerke geschaffen. Die ländliche Umgebung Urbinos hat sein Jugendwerk mit innigem Ausdruck geprägt. In Rom erlangte seine Kunst eine bedeutsame Wendungins Freie und Große und trat aus der jugendlich-heiteren, spielerisch-leichten Frührenaissance in das volle Gewicht der Hochrenaissance“.[5]
Schüler Raffaels

Raffael hinterließ eine große Schar von Schülern und Mitarbeitern, wobei Raffaellino del Colle, Giulio Romano und Francesco Penni, genannt Il Fattore, die schöpferischsten Größen waren. Andere Schüler, namentlich diejenigen, die mit Raffael erst in Verbindung traten, als sie schon ihre erste künstlerische Bildung erworben hatten, waren Benvenuto Carosalo, Gaudenzio Ferrari und Timoteo Viti. Ein weiterer durch Talent und Produktionsgabe ausgezeichneter Schüler war Perino del Vaga.

Da nach dem Tod von Leo X. im Jahre 1521 die Künstler keine Beschäftigung mehr fanden, erlosch Raffaels Schule. Durch die 1527 erfolgte Plünderung Roms zerstreuten sich die noch zurückgebliebenen Schüler vollends.
Werke (Auswahl)
Bild Titel Wann entstanden Größe, Material Ausstellung/Sammlung/Besitzer
Rafael - ressureicaocristo01.jpg
Auferstehung Christi 1499-1502 52 x 44 cm, Öl auf Holz Museu de Arte de São Paulo
Raffaello, God the Father and the Virgin Mary.jpg
Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino 1500/1501 Öl auf Holz

31 x 27 cm, 57 x 36 cm, 112 x 75 cm, 51 x 41 cm


Museo di Capodimonte Musée National du Louvre Pinacoteca Tosio Martinengo (Brescia)
Pala degli Oddi (Raphael) September 2015-1a.jpg
Oddi Altar - Die Krönung der Jungfrau 1502-1503 267 x 163 cm, Öltempera auf Holz auf Leinwand gezogen Vatikanische Pinakothek
Raphael - The Annunciation (Oddi altar).jpg
Die Verkündigung (Oddi-Altar) 1502-1503 27 x 50 cm, Öltempera auf Holz Vatikanische Pinakothek
The Adoration of the Magi - Rafael.jpg
Die Anbetung der Könige (Oddi-Altar) 1502-1503 27 x 50 cm, Öltempera auf Holz Vatikanische Pinakothek
Raphael Presentation in the Temple.jpg
Darstellung im Tempel (Oddi-Altar) 1502-1503 27 x 50 cm, Öltempera auf Holz Vatikanische Pinakothek
Raffael 024.jpg
Madonna Connestabile 1502-1504 17,9 x 17,9 cm, Öltempera auf Holz auf Leinwand gezogen Eremitage
Raffaello - Spozalizio - Web Gallery of Art.jpg
Vermählung Mariä 1504 170 x 117 cm, Öl auf Holz Pinacoteca di Brera
RAFAEL - Sueño del Caballero (National Gallery de Londres, 1504. Óleo sobre tabla, 17 x 17 cm).jpg
Vision eines Ritters 1504 17,1 x 17,1 cm, Eitempera auf Pappelholz National Gallery
TheHolyFamilyWithTheLamb.jpg
Die Heilige Familie mit dem Lamm 1504 32 x 22 cm, Öl auf Holz Privatbesitz
Madonna and Child Enthroned with Saints.jpg
Pala Colonna 1502-1505 Öl und Gold auf Holz

172,4 x 172,4 cm, 64,8 x 171,5 cm
Metropolitan Museum of Art, Inv. Nr. 16.30ab
St. Georg mit Drachen.jpg
Der hl. Georg im Kampf mit dem Drachen 1504-1506 28,5 x 21,5 cm, Öl auf Holz National Gallery of Art
Raphael, Die kleine Madonna.jpg
Die kleine Madonna 1505 84 x 55 cm, Öl auf Holz Palazzo Pitti
Selfportrait of Raffaelo, Uffizi Florence.jpg
Selbstporträt 1505/1506 45 x 33 cm, Öl auf Holz Galleria degli Uffizi
CristoRaffaello.jpg
Cristo benedicente etwa 1506 H 31,7 × B 25,3 cm, Öl auf Holz Pinacoteca Tosio Martinengo, Brescia
Madonna del cardellino dopo il restauro.jpg
Madonna del Cardellino etwa 1506 107 x 77 cm, Öl auf Holz Galleria degli Uffizi
Raphael - Madonna in the Meadow - Google Art Project.jpg
Madonna del Prato 1506 113 x 88 cm, Öl auf Holz Kunsthistorisches Museum, Wien
La-belle-jardiniere.jpg
Die schöne Gärtnerin 1507-1508 122 x 80 cm, Öl auf Pappelholz Musée National du Louvre
Rafael - Madona Tempi.jpg
Madonna Tempi etwa 1508 75 x 51 cm, Öl auf Holz Alte Pinakothek
Raphael - The Alba Madonna - Google Art Project.jpg
Alba Madonna 1510 94,5 x 94,5 cm, Öl auf Holz auf Leinwand gezogen National Gallery of Art
La scuola di Atene.jpg
Die Schule von Athen 1510-1511 500 x 770 cm, Fresko Stanzen des Raffael
RAFAEL - Madonna Sixtina (Gemäldegalerie Alter Meister, Dresden, 1513-14. Óleo sobre lienzo, 265 x 196 cm).jpg
Sixtinische Madonna 1512/1513 256 x 196 cm, Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
Raffael 026.jpg
Madonna della seggiola 1513-1514 71 x 71 cm, Öl auf Holz Palazzo Pitti
Raphael missing.jpg
Porträt eines Junges Mannes um 1514 76,8 x 60,8 cm seit 1939 verschollen
Transfiguration Raphael.jpg
Transfiguration 1516-1520 405 × 278 cm, Öltempera auf Kirschbaumholz Vatikanische Museen, Inv. Nr. 333
Raffael 040.jpg
Portrait Papst Leo X 1517-1519 155,5 x 119,5 cm, Öl auf Holz Uffizien
Fornarina.jpg
La Fornarina 1519-1520 85 cm × 60 cm, Öl auf Holz Galleria Nazionale d'Arte Antica
Raffaello Santi - Madonna della Rosa (Prado).jpg
Madonna della Rosa 1518-1520 103 × 84 cm, Öl auf Holz Museo del Prado
Nachbildungen

Eine umfangreiche Sammlung von über fünfzig Werkekopien Raffaels, zum Teil aus der Sammlung Friedrich Wilhelms III., befindet sich im „Raffaelsaal“ des Orangerieschlosses in Potsdam.[6] Die Nachbildungen haben überwiegend Originalgröße. Lediglich die Fresken, wie Die Schule von Athen, entstanden in verkleinerter Ausführung.
Bauten

1514: Nach dem Tod von Bramante wird Raffael Baumeister von St. Peter, seine weiterführenden Arbeiten durch spätere Eingriffe weitgehend zerstört
ca. 1515: San Eligio degli Orefici. Entwurf, erheblich verändert fertiggestellt
ca. 1513/14: Palazzo Pandolfini in Florenz, Entwurf von Raffael, Ausführung durch Giovanfrancesco und Bastiano da Sangallo
ca. 1515 begonnen: Capella Chigi in Santa Maria del Popolo in Rom, Planung von Raffael, von Gian Lorenzo Bernini vollendet
1518–1520: Villa Madama in Rom, Entwurf und Beginn der Ausführung, nicht vollendet
1520 vollendet: Palazzo Branconio dell’Aquila, zerstört, Fassade in einer Zeichnung überliefert

Literatur

Werkverzeichnisse

Jürg Meyer zur Capellen: RaphaelA Critical Catalogue of his Paintings. 3 Bände. Landshut: Arcos 20012008
Volume 1: The Beginnings in Umbria and Florence, ca. 1500–1508. 2001, ISBN 3-935339-00-3
Volume 2: The Roman Religious Paintings ca. 1508–1520. 2005, ISBN 3-935339-21-6
Volume 3: The Roman Portraits, ca. 1508–1520. 2008, ISBN 978-3-935339-30-5
Luitpold Dussler: Raffael. Kritisches Verzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Bildteppiche. Bruckmann, München 1966. (englisch)

Allgemeines

Johann David Passavant: Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi. Band 1, 2 und 4 Leipzig 1839, Band 3 Leipzig 1858, Digitalisat
Joseph Archer Crowe, Giovanni B. Cavalcaselle: Raphael, sein Leben und seine Werke. 2 Bände, Leipzig 1883.
Hermann Knackfuß: Raffael, Künstler-Monographien, Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig, 1908
Ernst Ullmann: Raffael. Seemann, Leipzig 1997. ISBN 3-363-00470-2
Konrad Oberhuber: Raffael. Das malerische Werk. Prestel, München 1999. ISBN 3-7913-2237-0
Jürg Meyer zur Capellen: Raffael in Florenz. München: Hirmer 1996. ISBN 3-7774-6980-7 (bei Azimuth Editions London in Englisch)
Jürg Meyer zur Capellen: Raffael. Taschenbuch. München: Beck 2010. ISBN 978-3-406-60091-3
Pierluigi De Vecchi: Raffael. München: Hirmer 2002. ISBN 3-7774-9500-X
John Shearman: Raphael in Early Modern Sources 1483–1602. 2 Bände, Yale University Press, New Haven/ London 2003. ISBN 0-300-09918-5
James H. Beck: Raffael. DuMont, Köln 2003, ISBN 3-8321-7336-6
Giorgio Vasari, Herman Grimm, (Übers.): Das Leben Raphaels von Urbino. Berlin 1872 Digitalisat, neue Übersetzung: Das Leben des Raffael. Neu übersetzt von Hana Gründler und Victoria Lorini, kommentiert u. herausgegeben von Hana Gründler. Berlin: Wagenbach 2004. ISBN 3-8031-5022-1
Christof Thoenes: Raffael. 1483–1520. Taschen-Verlag, Köln 2005. ISBN 3-8228-2201-9
Antonio Forcellino: Raffael. Biographie. Aus dem Italienischen von Antje Peter. Siedler Verlag 2008. ISBN 978-3-88680-881-6
Bette Talvacchia: Raffael. Phaidon-Verlag, London, Berlin 2007. ISBN 978-0-7148-9723-3

Einzeldarstellungen

Christoph Luitpold Frommel, Stefano Ray, Manfredo Tafuri: Raffael, das architektonische Werk. DVA, Stuttgart 1987. ISBN 3-421-02880-X
Jürgen M. Lehmann: RaffaelDie Heilige Familie mit dem Lamm von 1504. Das Original und seine Varianten. Studio-Ausstellung Museum Fridericianum Kassel, 1995/1996. ISBN 3-9804608-1-9 (auch in Englisch)
Thomas Krämer: Leonardo-Michelangelo-Raphael. Ihre Begegnung 1504 und die «Schule der Welt». Mayer, Stuttgart 2004. ISBN 3-932386-79-5
Martin F. Mäntele: Die Gesten im malerischen und zeichnerischen Werk Raffaels, Diss. 2010, zum Digitalisat
Gregor Bernhart-Königstein: Raffaels Weltverklärung – Das berühmteste Gemälde der Welt. Imhof, Petersberg 2007. ISBN 978-3-86568-085-3
Andreas Henning: Die Sixtinische Madonna von Raffael. Deutscher Kunstverlag, Berlin-München 2010. ISBN 978-3-422-07010-3
Mark Evans, Clare Browne mit Arnold Nesselrath (Hrsg.): Raphael. Cartoons and Tapestries for the Sistine Chapel. London 2010. ISBN 978-1-85177-634-4
Helmut Feld: Raffael. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1240–1248.

Film

Ann Turner: Raffaello. 177 Min., Arthaus Musik GmbH 2008 (1983), ISBN 978-3-939873-22-8.

Weblinks
Commons: RaffaelAlbum mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur von und über Raffael im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Raffael in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Raffael auf kunstaspekte.de
Werke von Raffael. Bei Zeno.org.
Raphaels Zoomable Painting
Raphaels Paintings
Der Computergarten am 6. April: Raffael
Raphael auf WGA
Raffael Projekt

Einzelnachweise
Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gilt er als größter Maler aller Zeiten. »Raffael war nicht nur der größte unter den Malern: er war die Schönheit selbst, er war gut, er war allesJean-Auguste-Dominique Ingres über Raffael.“ Siehe Antonio Forcellino: Raffael. Biographie (2008).
Propyläen Kunstgeschichte. Spätmittelalter und Beginnende Neuzeit. Band 7. Propyläen Verlag, Berlin 1972, S. 153.
Propyläen Kunstgeschichte. Spätmittelalter und Beginnende Neuzeit. Band 7. Propyläen Verlag, Berlin 1972, S. 165.
Robert Darmstädter: Reclams Künstlerlexikon. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1979.
Das Atlantisbuch der Kunst. Eine Enzyklopädie der bildenden Kunst. Atlantis-Verlag, Zürich 1952, S. 113.
Der „Raffaelsaal“ im Orangerieschloss Potsdam auf der Website der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, abgerufen am 26. Februar 2012


   User-Bewertung: +1
Oben steht ein nichtssagender, langweiliger Text? Bewerte ihn »nach unten«, wenn Du Bewertungspunkte hast. Wie geht das?.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Raphael-hätte-belohnt-werden-sollen«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Raphael-hätte-belohnt-werden-sollen« | Hilfe | Startseite 
0.0317 (0.0027, 0.0272) sek. –– 848867947