Sicher, James Bond-Filme sind so etwas wie moderne Märchen, deren Qualität sich zu allererst an der Frage messen lassen muss, ob sie die kleinen und großen Kinder zu unterhalten vermögen - und das leisten gute Bond-Filme durchaus (wenngleich ich Fantomas vorziehe). Verbreiter der Märchen alter Zeit waren jedoch zu einem Gutteil Mütter und Muhmen, und das merkt man vielen Märchen an, denn in kaum einer anderen Literaturgattung vor Erfindung von Gartenlaube und der feministischen Literatur spielen Frauen eine so unwidersprochene Hauptrolle: Nicht etwa nur als Hexe und böse Stiefmutter, als Goldmarie und Gänsemagd, Aschenputtel und Rumpelstilzchen-Überlisterin bieten sie Identifikationsstoff für die weiblichen Zuhörerinnen, Rolemodel und Gefäß für Sehnsüchte und nicht zuletzt latenten Aggressionsabbau durch die oftmals drastischen Wendungen, die das Schicksal der Protagonistinnen und ihrer WidersacherInnen nimmt - wer hätte noch nicht davon geträumt, boshafte Verwandte in einem mit Nägeln gespickten Fass den Berg herunter rollen zu sehen? Bei James Bond dagegen ist es mit der Dimensionalität der mehrheitlich als Staffage dienenden Frauen nicht weit her: Sie mögen zu Beginn des Films noch so durchtriebene Agentinnen sein, alle enden zum Schluss entweder als 'Angleclinger', lasziv an den siegreichen Helden gelagert, oder als Friedhofsgut. Man sollte aber den Zeigefinger nicht zu stark erigieren, wie es feministischeMänner vielleicht zu tun gedenken: Allmählich scheint es ohnehin höchste Zeit zu werden, dass die genderkonfusionierten Jungen jeglichen Alters eine Projektionsfläche geboten bekommen, die es ihnen ermöglicht, sich in eine ferne Zeit zu träumen, als das Wünschen noch geholfen hat.
|