>Info zum Stichwort Pilzverwechslung | >diskutieren | >Permalink 
human beeing schrieb am 18.10. 2024 um 12:19:25 Uhr über

Pilzverwechslung

Sehr verehrte Quizredaktion Pilz von t-online, ihr Pilzquiz enthält zwei Fehler, ich sehe dies Ihnen allerdings aus Gründen nach. Erstens ist der abgebildete gepunktete schöne runde Pilz kein giftiger Pantherpilz sondern ein sehr schmackhafter Perlpilz, aber wie gesagt, ich sehe Ihnen das nach, so pflücken die Leute diese Pilze weniger im Wald und umso mehr bleiben sie dann für mich dort stehen. Und zweitens ist der abgebildete sogenannte Frühlingsknollenblätterpilz eben doch ein Parasolpilz. Aber auch das sehe ich Ihnen nach, da er zu den kleineren Parasolpilzarten gehört von denen man einigen ja auch eine gewisse Giftigkeit nachsagt. Also betreiben Sie mit Ihrem Quiz so etwas wie einen vorsorglichen Naturschutz für den sehr schönen und wohlschmeckenden Perlpilz den man an der gerieften manschette sehr leicht vom giftigen panterpilz unterscheidet sowie eine Vorsorge ganz generell für den Erhalt der Schirmpilze indem sie ein Exemplar eines Schirmpilzes welches einem Schirmpilz sehr ähnlich sieht als Knollenblätterpilzvariante bezeichnen. Jetzt weiß ich auch endlich weshalb manche Pilzgänger im Wald so skeptisch auf meine schönen Parasolpilze schauen. Es geht doch nichts über das Studium der Werke von Marx und Engels, verzeihung ich meine natürlich der Pilzbücher einer größeren Stadtbibliothek. Dann entdeckt man auch die ganzen Halbwahrheiten die über elektronische medien so gerne verbreitet werden. Aber Sie haben es ja nur gut gemeint. Lieber einen Pilz zu viel stehen gelassen, nicht wahr. Ich habe lange gebraucht um mich auf ein so winziges Merkmal wie die Riefen der runden Manschette am Stiel des Pilzes einzulassen um daran den guten Perlpilz vom giftigen Pantherpilz zu unterscheiden. Und seitdem weiß ich, diese ganzen im Walde stehenden graubraunen gepunkteten manchmal sehr schön fleischigen Pilze sind allesamt wohlschmeckende Perlpilze und einen Pantherpilz habe ich bisher nur ein einziges mal zu gesicht bekommen, er scheint sehr selten zu sein. Aber es ist natürlich besser wenn diese Information sich nicht allgemein verbreitet. Sonst könnte ich demnächst wohl noch eine Pilzart weniger in den Wäldern finden, weil alle ihn pflücken. es ist schon gut, das sie den schönen perlpilz als Pantherpilz bezeichnet haben. Zum Glück war in den Antwortmöglichkeiten der perlpilz gar nicht vorhanden, sonst wre ich natürlich darauf hereingefallen. Oder Ihre Quizhersteller haben selbst auch nicht so die große Pilzahnung


   User-Bewertung: /
Du willst einen englischen Text schreiben? Nehme den englischen Assoziations-Blaster!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Pilzverwechslung«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Pilzverwechslung« | Hilfe | Startseite 
0.0058 (0.0013, 0.0031) sek. –– 866509816