>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Richie, am 16.1. 2001 um 19:25:37 Uhr
Neoliberalismus

...ist die augenblicklich vorherrschende Form der Organisation von Nationalökonomien, und ist auch das global vorherrschende Wirtschaftssystem geworden. Seit Luhmann spricht man in der Sozialwissenschaft gerne von »Weltgesellschaft«, in welcher der Kapitalismus gelinde gesagt den Status Quo darstellt und neoliberale Ideen zunehmend die politische Szenerie beherrschen.

Maßgebliche Grundzüge des Kapitalismus sind das Recht auf Eigentum, Zinswirtschaft, freier Handel und Warenförmigkeit von Arbeit. Kapitalismus ist im Grunde seines Wesens inhuman und stellt den Primat der Profitmaximierung an die erste Stelle.
Der Neoliberalismus treibt diese Entwicklung auf die Spitze, fordert er doch trotz des ständig sichtbaren Gegenbeweises die weitere Deregulierung von Märkten als universelles Heilmittel.

Aus ihm resultieren die aktuellen Weltprobleme, als da wären rücksichtslose Ausbeutung der Arbeitskraft, Unterdrückung der Nicht - Kapitaleigner, namentlich der Drittweltländer und der abhängig Beschäftigten. Der Kapitalismus und seine ünersteigerte Form Neoliberalismus ist blind für Probleme, die sich nicht in Geldform übersetzen lassen, genannt seien hier Glück, moralische Werte oder der Wert funktionierender Ökosysteme.

Nur: wer weiter liberalisiert, sollte sich darüber im klaren sein, daß lokale Märkte durchaus ihr Gutes haben. Ein Drittweltland kann gut seine lokale traditionelle Viehzucht haben und damit ein Gutteil seiner Bevölkerung in Lohn und Brot halten. Nur, mit den Fleischpreisen industrieller Massentierhaltung kann kein Nomade mit Schafherde mithalten. Dank Neoliberalismus ist er ergo arbeitslos und darf für adidas Fußbälle nähen. Schöne neue Welt...


   User-Bewertung: +17

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite