>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Charch, am 3.9. 2000 um 02:26:20 Uhr
Mittelalter

Hygiene im Mittelalter?

Na, das ist sehr differenziert zu betrachten, sowohl chronologisch als auch räumlich.
In den meisten Dörfern gab es öffentliche Bäder, gesiedelt wurde ohnehin weitgehend in der Nähe von Gewässern. In den Burgen sind in aller Regel Badeeinrichtungen verbürgt.
Gleiches gilt für die Klöster. Hier sind sogar Baderegeln überliefert (im Rahmen von Constitudines, die zum Teil noch aussagekräftiger und eingehender sind als die der benediktinischen Ordensregel).

In epidemischem Sinne verbreiteten sich die meisten der bekannten Krankheiten (es waren insgesamt nur fünf Seuchenzüge,) erst relativ spät.

Ab dem vierten Jahrhundert gab es allerdings Fälle von AUSSATZ (Lepra), in Nord-, Ost- und Mitteldeutschland aber erst seit dem 13. Jahrhundert!

Pesteinbrüche gab es im 6. Jahrhundert, die sogannte PEST DES JUSTINIAN,
die aber nur (von Süden) bis nach Trier vordrang und im

14. Jahrhundert den SCHWARZEN TOD, eine seiner möglichen Verlaufsformen war di Bubonenpest (Beulenpest).

Sehr spät im Mittelalter, nämlich 1485 trat, zunächst in England, der »Englische Schweiß« auf. Erst in der Frührenaissance (1529) erreichte diese Krankheit den deutschen Sprachraum.

Als kaum noch mittelalterlich, nämlich weil erst um 1493 nach Europa und 1495 nach Deutschland eingeschleppt, kann man die »«Mal Franzoso" - die französische Krankheit, auch auch oletum (Gestank) oder BLATTERN genannt, bezeichnen.



Das Mittelalter war keinesfalls »golden«, romantisch und schön, aber es gab nicht nur Seuchen, (das 20. Jahrhundert definieren wir ja auch nicht nur über AIDS, Polio und Krebs), sondern viele, viele, viele andere Aspekte des Lebens, wie zum Beispiel der soziale Aufstieg vorher rechtlich abhängiger Schichten (Ministeriale), die Entwicklung weiterer freier Stände, im Hochmittelalter, eine relative rechtliche und soziale Aufwertung der Frau (ebenfalls im Hochmittelalter), eine Verbesserung des Klimas, einhergehend mit agrarischen Revolutionen, wie der Einführung von Dreschflegel und Radpflug und der Dreifelder-Wirtschaft, im Hochmittelalter (12./13. Jahrhundert), etc.!
















   User-Bewertung: +10

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite