eines komplexen Zusammenliangs von Herrschafts- und DressurTechniken dargestellt und mit der Warnung vor den gefährlichen Traditionen alteriiativ-intellektueller Globalisierungsvisionen verbunden.' Es ist nicht verwunderlich, dass HIN die Zurechtweisung Negris durch Deleuze unter den Tisch fallen lassen und sogar aus ihrer Literaturliste lierausdriicken. Denn das, was sie zur Fleisch gewordenen Befreiung in der Arbeit, zur Menscliwerdung romantisch hochsülzen, heißt dort: Fleisch gewordene Unterwerfung als Arbeit und Unterjochung des Menschen. Warum sie Deleuze und Guattari Oberhaupt brauchen, werden wir unten in Kap. IX behandeln. Jetzt zu Marx.
Marx und die technologische Unterwerfung
Wir wissen, wie hartnäckig Marx den Ideologien von neutraler Technologie und technologischem Gebrauchswert (in deren Nähe er bisweilen selbst gerät) immer wieder einen Begriff der politischen Technologie und Wissenschaft entgegen gehalten hat. »Als kooperierende«, sagt er im ersten Band des Kapitals, »als Glieder eines werktätigen Organismus sind sie selbst nur eine besondere Existenzweise des Kapitals.«'
»Die Arbeitsbedingungen türmen sich als soziale Mächte gegenüber dem Arbeiter auf, und in dieser Form sind sie kapitalisiert.- (... ) Nicht iiur,@vorgestellt@@ sondern @,tatsächlich (tritt das)@@ Gesellschaftliche »etc. seinem Arbeiter nicht nur fremd, sondern feindlich und gegensätzlich (gcgenüber)@,.'
Im Gebraucliswert der Maschinerie und der technologischen Struktur der Kooperation eignet sich das Kapital lebendiges Verhalten als Arbeit an, tritt ihm als feindliche Macht real gegenüber. An anderer Stelle habe ich - anknüpfend an Marx- die politische Technologie der Aneignung bis in die Phase des informationellen Angriffs und den Infori-nationsbegriff selbst verfolgt.' Dieser An-
i M. Foucault, Le sujct et le pouvoir, abgedruckt in ders., Dits et dcrits 11, Paris 2001, S. 1041, hier: 1052 f., Ders. Qu'est-ce que [es Lumieres?, in ders. op. cit, S. 1381, hier: S. 1394 f. Dazu unten ausführlicher.
6 Karl Marx, Das Kapital, 1. Band MEW 23, S. 352.
7 K. M-@irx, Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, Archiv sozialistische Literatur, Band 17, Frankfurt 1969, S. 81, 50.
8 Detlef Hartmann, Die Alternative: Leben als Sabotage, zweite Auflage Berlin, Göttingeii, Gießen, 1988, Kapitel 11 und 111.
28
griff hat sich vertieft und erweitert. Ich brauche ihn nicht mehr ausgiebig zu belegen, er ist inzwischen Alltag: die Schließung der Poren in der Informationsarbeit durch neue informatisierte Überwachungsfunktionen, die Dir genau nachweisen, wie viel Zeit Du vertrödelt oder gar mit Moorhiihnem und privaten mails verbracht hast; die millisekunden-genaue Berechnung der Arbeitsanteile in der Informationsarbeit als Grundlage von Lolinberechnungen und Mehrwertabpressung; die Enteignung von Daten und Reduktion Deines Lebens zu Informationen von Krankheits-, Gendaten (für Versicherer), Konsum- und Verlialtensdaten vom Kassenterminal - »point of sale«-; sie greifen tief in persönliche Bereiche hinein und speisen Dein Datenprofil in die exakte Planung von Produktions- und Verwaltungsprozessen; die Bewegungskontrolle durch smart-cards, GPS, Handyverbindungsdaten, Mautsysteme, biometrische Erfassung etc., die Dich zu einem mobilen Datenträger für den globalen sozialstrategischen Zugriff enteignen und der von den »öffentlichen« Räumen und sozialräumlicher Zonierung der Metroplen bis in die peripheren Lager reicht (smart frontier heißt die amerikaniscii-mexikanische Grenze inzwischen).
Das, was H/N »Seele« nennen, verschärft die Gewalt toter Strukturen auf informationstechnisclies Niveau, enteignet Lebensprozesse und verwandelt sie in Sachkapital. Sie greift in ihre unerschlossenen Dimensionen, kann das unermessliclie Potential ihres Reichtums aber nicht fassen. Es reproduziert sich als »Schranke« (des »Eigenwillens«, wie Marx sich ausgedruckt hatte), als neues »Außen« auf neuer Stufe. Es stellt sich ihnen als Widerspruch, als Widerstand entgegen, in Formen, die sich bisher nur andeuten und vage erahnen lassen (und von denen die Sabotage, auf die Deleuze rechnet, nur eine der greitbarsten darstellt). Die neurophysiologischen und sprachpsychologischen Befunde, mit denen ich dies damals belegt habe, sind nicht hinfällig geworden, sie haben sich bestätigte
Ders. Kap. 111. Nachdem Ray Kurzweil und Bill Joy uns mit den Behauptungen erschreckt haben, dass uns die Computer schon davon iiberzeugen würden, dass sie Meiischen sind und die Zukunft uns nicht braucht, hat sich die Aufregung (wahrscheinlich wie damals Weizenbaums »Eliza« zum Zweck der Erlangung von Forschungsgeldern erzeugt) wieder gelegt. Inzwischen geht die Epigenetik davon aus, dass das Genom komplexen ist als die Summe seiner Gene. Joseph Weizenbaum wird nicht müde, die von Hubert Dreyfus (beide im Dauerkonflikt mit Marvin Minsky) 1986 belegte Feststellung, wonach
29
|