Die Verwendung des Liassandsteins als Baustein ist ganz allgemein. Beim Bau der Veste Hohenzollern lieferte Ostdorf seinen Malbstein für die Hoffaçade des Schlosses, für den Thorthurm, die Eckthürme auf den Basteien und sämmtliche Treppensteine, von Engstlatt wurde Blässer verwendet für die ganze bastionirte Umfassung, den Rampenthurm und die 3 oberen Etagen des Schlosses. Das Blauklötzle von Engstlatt fand eine Verwendung am Wilhelmsthurm (äußere Umfassung), am Sockelmauerwerk und den Paramenten der beiden Souterrain-Etagen des Schlosses (Achenbach pag. 122 ff.).
|