Das sind ja nur die Beine von Kolores, heisst das, nicht kokolores. Aber was will uns der Schöpfer des Wortes Kokolores eigentlich sagen? Das ist eigentlich ganz einfach, wenn man bissle nachdenkt; Koko stammt eigentlich aus dem Afrikanischen Gebiet und heisst auf Deutsch - genau! Kroko, also die Abkürzung von Krokodil. und Lore war die erste weisse Missionarin im Tschad. Sie reiste hin und her und her und hin und ständig trug sie ihr ganzes Frauengedöns wie Kosmetika, Binden usw. in der Hand rum und hatte so nur noch eine Hand frei, um sich um ihre Missionarsstellung zu kümmern. Da verfiel sie auf den Gedanken, sich ein Gefäß zu basteln, in dem sie das ganze Gedöns verstauen und dann auch mit sich rumtragen könnte. Sie schaute sich um und entdeckte ein altes lebloses Krokodilmännchen, das gerade den Löffel abgegeben hatte. Wenn der seinen Löffel nicht mehr braucht, dann braucht er auch sein Krokodillederanzug nicht mehr. Gesagt getan, schon hatte sie sich aus dem Krokodilleder eine Handtasche geklöppelt und zeigte diese stolz ihren Mit-Missionaren. Prima, Lore, riefen sie und beglückwunschten sie zu dieser prächtigen Idee. Damit war die Handtasche geboren und im ganzen Tschad hiess die Lore fortan Kroko-Lore. Und nachdem diese Weltidee nach Übersee und auch nach Südrumänien sich verbreitete, wurden alle Krokohandtaschen tragenden Frauen nur Kroko-Lore genannte. Und die Mehrzahl ist nunmehr Kroko-Lores. Die Ur-Kroko-Lore jedoch blieb im Tschad und ihrer Missionarsstellung treu und konnte in Ausübung ihrer Tätigkeit als Missionarin so auch ständig ihre Handtasche im Auge und im Arm behalten; denn in der Missionarsstellung ist Handarbeit nicht so sehr gefragt. Handarbeit gibts woanders..... auch in Mundelsheim.
|