>Info zum Stichwort Kobold | >diskutieren | >Permalink 
voice recorder schrieb am 7.1. 2003 um 06:44:13 Uhr über

Kobold

Wie kommt es, daß der Zeitgott, der»Fürs Verwirrung stiften« (594) zuständig ist, ebenfalls zum Kobold von e Umweg

der Rundum.
Da sind aber auch Figuren wie der Hundekof sich mit Erzbischof Schwein Jakob herumsc und das Paar Kosmas & Damian und die T( der Füchsin, die sich das Steineweinen zuge; hat, seit die Gräten lügen, und Boje der RabE Amerika-Agent» (968), der als Boje verkleidet c Land geht. Zu den handelnden Figuren zähl( Würmer, fürdie die Menschen nichts als«portic Fleischstücke, verpackt in Uniform» (1364), ebenso wie Dr. Theodor Kann, dem vor jenen sen graut, dessen «UrSprungGeschichte» (17@ Dunkel liegt. Schließlich tauchen auch noch f sche Namen in diesem Prosakosmos auf, von i von Platen über Schopenhaue r und Sandor FE bis zu einem erstaunlichen, wenn auch anagr sierten «o-dorn-A" (456), der singt.
Ebenso verwirrend sind, um jetzt VOM WE Wo überzugehen, die Schauplätze. Die Insel auf der »kühne Sklaven« (22) frei sein könne im Meer Nichts, doch offensichtlich befinden % anderswo. Wir sind in einem »Zwischer land« (134), dem »Zwischenstromland von D@ und M@iUchg« (163); hier liegen drei große namens Eiapopeia, Kleine Knospe, das Gl( dem Stein. Andere Städte heißen So und Ist; Ist heißen aber auch Flüsse, die sich zun vereinen und in den Mögliche fließen; So heißen außerdem Gebiete, ebenso wie Tor Daisterja. Hinter Amendederwelt liegt eine H@ mens Duwillstmichjagen; das Land des Ch Lein wird vom Mögliche ebenso durchquert @ Land der Tatze des Bären. Andere geogral Namen, teils schon aus Marianne Fritz' vorf Werk bekannt, scheinen sich dieser Topo nicht unmittelbar einzufügen, da sie in ander( verweiseri: Donaublau ins Jahr 1846, das Ri Duma ins Jahr 1648.

enn diese Aufzählung diversester und disparatester Ortsbestimmun( \NEiridruck erwecken muß, wir hätte'r mit einem riesigen Chaos zu tun, so ist die druck ebenso richtig wie falsch. Richtig ist auf buchstäblich jeder Seite etwas Neues ge weil die Ebenen so oft wechseln, daß wir jener Höhe des Textes sind, von der wir a

auf das Festungsthema besinnen und bezogen darauf noch einmal - und noch konkreter - die Frage nach dem Wo stellen. In den verschiedenen Textschichten tritt die Festung unter verschiedenerlei Namen auf. Auf der quasi mythologischen Ebene der sprechenden Namen und der personifizierten Abstrakta heißt sie»die Unverwüstliche« (42) oder»Sintat« (41 u.ö.); im gleichnishaften Mathematikunterricht einer weiteren Textebene erscheint sie als»eine vierseitige Pyramide von 90.000 Köpfen«, die Kaiser Timur auf den Trümmern des zerstörten Bagdad errichtet, und die Frage an die Schüler lautetWieviel Schichten enthielt die Pyramide?« (1 80) Die Festung ist»Versteinerte Seelenlandschaft« (732), ist ein Bollwerk, das Pepi Fröschl in Johannes Null errichten will»gegen seine UNNATUR« (684), ist ein


   User-Bewertung: /
Erfahrungsgemäß zeigt sich, dass Assoziationen, die aus ganzen Sätzen bestehen und ohne Zuhilfenahme eines anderen Textes verständlich sind, besser bewertet werden.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Kobold«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Kobold« | Hilfe | Startseite 
0.0116 (0.0061, 0.0041) sek. –– 861598846