>Info zum Stichwort Knospe | >diskutieren | >Permalink 
% schrieb am 1.7. 2003 um 01:48:37 Uhr über

Knospe

Kleine Knospe 1505(1834)
niemand dem Nebel zugetraut 7 Weswegen also sollte es tun, ein alter, schwer geprüfter, unergründlich siegreicher Hannibal Krebs etwa der liebe Gott war ? Durfte ihm der Nebel nicht, hin und wieder, die Taktik mitgestalten, auf daß in strategischen Fortsetzungen leuchte: Der Sieg. Prächtig!Prächtig!Prächtig! So wars doch immer ? Darf der Sieg, denn gar nichts mehr kosten ? Alles kann der Sieg nicht gekostet haben, diese Übertreibungswut, diese Ubertreibungsabsicht entsprang den Ahnungen ? Mehr doch nicht: Die Hattenrippen sind in Ferne gerückt, falls sie im Kopfe nicht wohnen, unwahrscheinlich weit entfernt ? Muß einer dieser verdammten Nebelgeschichte, weiß Hannibal was und wen alles aufbürden, auf daß die schlichte Tatsache nicht erschüttert: Der Nebel wars ? Besiegt hat uns das nicht endende Nebelfeld, in ihm verloren die Orientierung gar mehr als eine Einheit ? Möglicherweise, undsofort gehechtet von der Sucht nach Gespenstern, nach Flüchen, wenn die Niederlage etwas war, sch-licht: eine Wohltat fürs sieggewohnte Begehren war es nicht. Was gestern schon genommen worden ist und übermorgen noch nicht erreichbar ist, das wird heute wohl ein biß-chen bedrucken dürfen ? Nein!Nein!Nein! Bei allem Verständnis für Ängste schreckhaftester Naturen, der Panikhaft rasch entgegenstürmende Naturen, klar war der Fall: Der Nebel wars. Im Nebelgelände sehe einer noch, wer bin ich nun und wie dreh ich mich gerade ? Und rundum, die Frage, Lebe oder bist du >tot< ? Siegst du oder wirst du gerade, das Weiß im Augapfel nicht erkennen, zumal es aus dem Kopfe spritzt, rote Milch, was alles sah einer im Nebel und griff sich halb dorthin, wo einer sagen kann, nun bin ich: Ein Hase. Wo ist der Jäger ? Es ist gewiß: Ein Mensch. Und da sehe einer dann nicht vor lauter Nichtssehen überall den Jäger vor lauter Jägern war bald der ganze Nebel ein Jäger, was daran gespenstisch sein soll ? Allen Nebelvorbehalten ließ sich entgegensetzen, gegen Gespenster weiß der gute alte Hannibal noch mehr Einwände, er nämlich ist, ab heute, damit das klargestellt ist: Der Grauenhafte. Ja! Hannibal ist zwar nicht die Legierungsformel für Springinskraut auflösend, das ist der Rasterkomplex und in Kompetenzen dringe einer nicht ein, Springinskraut gehört zur denkenden Panzerkuppel wie zu den Hattenrippen wie zu diesem Gelände, nun, Die unmöglichen Dörfer querten sie nicht, aber das Ziel aus den Augen verloren sie nicht! Es kam nur, einer dazwischen und dieser war nebulös genug, niemals aufzuhören, auf daß in ihm schier zusammenbreche der vernünftig agierende, aufs Ganze gehende »Vorwärts!«-Geist eines unverwüstlichen Hannibal! Ja! Seit wann läßt sich ein Krebs vom Nebel betören, war das etwa eine verführerische Schleiertänzerin, in der einer sich gerne ängstigte, auf daß er sich in ihr auflöse samt Verstand und männlich gebautem Bewegungsdrang, nein!Nein!Nein! Damit komme keiner Hannibal, alles ging mit rechten Dingen zu, gar alles, ausnahmslos alles, auf den Nebel war eben
Kl kein Verlaßl Er wurde falsch berech war das eine künstlich ernährte Fl sichten verstrickt, ihr Wachs verbr nicht und das war künstlich erschaf dann doch wieder nur im Nabel der einigen soll, überflüssige strittig kommen, auf daß sie dann erledigt 9 dem Nebel. So war es nämlich. Im Gr unmöglichen Dörfer erreicht, in de send angekommen ist, wäre nicht er, mengefaßt sei das so. Im Grunde dr könnte, alles heimliche Ägidiusjün losesten Ein>fluß<, höchste Zeitl lenheiten, wenn das wahr wäre, nun,
In de

die Legierungefrage des dant der Stab den danten @ib
dant Ägidius Willensbrecher

Der Sie Im Gedächtnis vom Sc lUt Kreishaup@ Sch@eazel im
So verschieden waren die Auffassun Asche nicht lassen konnte, wenn Bi den Nebel nicht fürchtet, in Asche Nichtvierfußstrichding, wenngleich die Kehle zu zerschneiden drohte o davor, das war doch nicht mehr die fallen auf Gehen in unsichtbaren G oderl Zur Geschichte des Ganges un nicht wahr ? Die Kommunikationsver technischen Vorsprung im Umgang mi hier wird was gewollt, hier wird e das >gesunde< Gehen in den unsicht legt warenl NatÜrlich! Und schlug gehoben werden kann, das muß doch hören muß, Steine vor elendigen HÜ auge sein und schon gar nicht darü brülle Asche an] »hinausund es deuten hat, wenn: Bibi geht. Wo ?!


   User-Bewertung: /
Erfahrungsgemäß zeigt sich, dass Assoziationen, die aus ganzen Sätzen bestehen und ohne Zuhilfenahme eines anderen Textes verständlich sind, besser bewertet werden.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Knospe«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Knospe« | Hilfe | Startseite 
0.0088 (0.0017, 0.0058) sek. –– 868723490