>Info zum Stichwort Klinikärzte | >diskutieren | >Permalink 
kiko schrieb am 25.9. 2013 um 10:10:00 Uhr über

Klinikärzte


Close
Wiki Loves Monuments: Fotografiere Denkmale, hilf der Wikipedia und gewinne!
Nenngröße TT
Wechseln zu: Navigation, Suche
Modell einer E 94 als Bundesbahn BR 194 in Nenngröße TT
TT Modelleisenbahnanlage, Weihnachten 1971
Auch Schmalspur ist möglich: TTm auf Piko-N-Gleis

Die Nenngröße TT ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 12 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur TT bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:120.

TT ist die Abkürzung des englischen Table Top, was Tischfläche bedeutet, sinngemäß aber meint: passt auf einen Tisch. Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der Nenngröße H0 im Maßstab 1:87; andererseits sind mehr Details möglich als bei der nächstkleineren Nenngröße N im Maßstab 1:160. TT wird deshalb auch als Spur der Mitte bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte
2 Spurweiten
3 Hersteller
4 Literatur
5 Weblinks
6 Einzelnachweise

Geschichte

Die Nenngröße TT wurde in den Vereinigten Staaten in den 1940er Jahren entwickelt und verbreitete sich in Deutschland mit den Unternehmen Rokal im Westen und Zeuke & Wegwerth im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngröße TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben. In der DDR und in den RGW-Staaten verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke & Wegwerth (die über 800 Mitarbeiter in Berlin beschäftigten). Nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus Zeuke der VEB Berliner TT-Bahnen (BTTB). Nach dem Mauerfall 1989 wurde BTTB vom zwangsenteigneten Inhaber Zeuke und dann im Konkurs 1993 vom sächsischen Unternehmen Tillig übernommen und ist bis heute der einzige Vollsortimenter in der Baugröße.

Seit der Wende gleichen sich die Marktanteile in West und Ost langsam an, was im Falle von TT einerseits einen massiven Rückgang des Marktanteils von 34,2 auf 25,5 % im Osten und andererseits einen Anstieg von 2,8 auf 6,7 % im Westen alleine zwischen 2004 und 2006 bedeutet.[1] Insgesamt bleibt der Anteil mit 7,3 % (statt 7,2) praktisch konstant. Gleichzeitig erschließt namentlich die Fa. Tillig den Markt in der Tschechischen Republik, indem die jährlichen Club-Treffen sowohl als Veranstaltung in Deutschland als auch in Tschechien stattfinden. Zudem gibt es auch in anderen Staaten des ehemaligen RGW Hersteller (z. B. Ungarn: Deák, Russland: TT-Modell Russland) für die Nenngröße TT, die so zur weiteren Verbreitung beitragen.

Mit dem Erscheinen einer neu konstruierten Kupplung – welche auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2006 erstmals vorgestellt wurdekonnte Tillig die bisherige, wenig vorbildgerechte Fallhakenkupplung aus den 1980er Jahren durch eine zeitgemäße und betriebssichere Konstruktion, basierend auf dem NEM-Schacht, ersetzen.

In der aktuellen Entwicklung hat auch die Digitaltechnik in der Nenngröße TT Einzug gehalten. Die Decoder der industriellen Anbieter sind dabei meist mit der Schnittstelle nach NEM 651 ausgestattet. In letzter Zeit kommen dazu Neukonstruktionen mit der neuen Schnittstelle PluX (12), die eine weitergehende Detaillierung der Funktionen erlaubt.
Spurweiten

Für die Nenngröße TT sind im Maßstab 1:120 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:
Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Verwendung bei Vorbild-Spurweiten
TT Normalspur 12 mm 1435 mm von 1250 mm bis 1700 mm
TTm Meterspur 9 mm 1000 mm von 850 mm bis < 1250 mm
TTe Schmalspur 6,5 mm 750 mm, 760 mm und 800 mm von 650 mm bis < 850 mm
TTi (TTf) Feldbahn 4,5 mm 500 mm und 600 mm von 400 mm bis < 650 mm
Hersteller

In Deutschland gibt es außer dem Vollsortimenter Tillig inzwischen eine kleinere Auswahl an rollendem Material von anderen Anbietern, darunter auch den Großserienherstellern Roco, Piko und Brawa. Des Weiteren gibt es eine sehr große Anzahl von Kleinserienherstellern, wie beispielsweise die Fa. PMT, Modist oder Beckmann TT für exklusive Lokomotivmodelle. Mit Kühn Modelleisenbahnen ist 2006 ein weiterer Hersteller in die Spur der Mitte eingestiegen, der zudem auch Komponenten für die Digitaltechnik und elektronisches Zubehör anbietet. Aufgrund geringer Nachfrage nach nicht marktgängigen Modellen hat der Hersteller Fleischmann sein Engagement wieder eingestellt.

Roco, seit 1998 in TT mit einigen Lok- und Wagen-Modellen präsent, engagiert sich seit 2008 wieder verstärkt in TT. Zu nennen sind hier u. a. die DR-Baureihe V 200, die Baureihe 44, die Dampflokomotive 18 201 und die tschechische Baureihe T478.3 »Taucherbrille« sowie seit 2012 die Dampflokbaureihe P 8 (Baureihe 38). Neu hinzu gekommen sind die mit Soundmodulen ausgestatteten Modelle des Jahrgangs 2011, die eine neue Dimension der Serienfahrzeuge in TT darstellen. Weitere Formneuheiten im Lok- und Wagensektor sind in 2012 von Roco angekündigt worden. Ähnlich wie Roco weitet auch Piko sein TT-Programm seit dem Einstieg in 2006 aus. So sind bislang u. a. erschienen: Baureihe 182 (»Taurus«), ICE 3, ER20 (»Hercules«), DB-Baureihe 151 und die Diesellok G 1206. Weitere Formneuheiten wie die DB-Baureihe 290 wurden im Jahr 2012 angekündigt.

Seit 2006 stellt auch die Firma kuehn-modell aus Rheinbreitbach hochwertige Modelle dieser Spurweite her. So z. B. die DB Einheitselektroloks E 10 / E 40 oder auch die E 03, der Reichsbahnklassiker E 11 / E 42 (Holzroller) ist ebenfalls im Sortiment, welches noch mit dem Eurorunner ER20, der „Knödelpresse“ 180/230, der TRAXX 185 und Wagenmodellen wie Y/B70 und Doppelstock Dbm umfangreich ist und weiter wächst. Auch ein eigenes Gleissystem ist angekündigt.

Außerdem ist die Firma KRES aus Fraureuth in Sachsen mit verschiedenen Dieseltriebwagen und -zügen, als auch mit Doppelstockeinheiten stark am TT-Markt präsent.

Weitere Hersteller wie HERIS sind in TT eingestiegen oder haben wie der italienische Hersteller ACME ihren Einstieg für 2012 angekündigt. Darüber hinaus lassen einige engagierte Modellbahnhändler (z.B. Modist und Modellbahnmanufaktur) exclusive Modelle fertigen. Im Bereich Gebäudemodelle ist einzig Auhagen mit einem größeren Sortiment für diese Nenngröße vertreten. Die Firma bietet auch Modelle für die Doppelverwendung H0/TT an, die im Maßstab 1:100 hergestellt sind.[2]
Literatur

Andreas M. Räntzsch: Die TT-Bahn: Geschichte der Modelleisenbahn im Maßstab 1:120. H-&-L-Publ.-Souvenirs, Schweinfurt 1996. - 84 S. ISBN 3-928786-55-5

Weblinks

Commons: Nenngröße TT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Links zum Thema Nenngröße TT

im Open Directory Project
Geschichte TT-Bahn


Einzelnachweise

Hochspringen ↑ Zahlen 2004: http://www.bdef.de/pages/analyse/04.htm

, Zahlen 2006: http://www.bdef.de/pages/analyse07/05.htm

Hochspringen ↑ Produktpalette von Auhagen in H0 und TT.

Abgerufen am 22. April 2010.

Einklappen
Nenngrößen (Maßstäbe) der Modelleisenbahn sinngemäß den gängigen NEM-, NMRA- und BRMSB-Normen

T (1:450) | ZZ (1:300) | Z (1:220) | N (1:160) | TT (1:120) | H0 (1:87) | 00 (1:76,2) | S (1:64) | 0 (1:45) | I (1:32) | II (1:22,5)
Kategorie:

Nenngröße (Modelleisenbahn)

Navigationsmenü

Benutzerkonto anlegen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen

English
Français
Magyar
Italiano
日本語
Македонски
Polski
Русский
Svenska
Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 15. August 2013 um 04:18 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: /
Juppheidi-Juppheida!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Klinikärzte«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Klinikärzte« | Hilfe | Startseite 
0.0147 (0.0017, 0.0114) sek. –– 850501411